"Gut behandelbar"

Fachärzte fordern Screening zur Früherkennung von Lungenkrebs

++ ARCHIVBILD/THEMENBILD ++ ZU APA0537 VOM 18.6.2019 - Illustration zum Thema Rauchen / Rauchverbot. Im Bild: Eine brennende Zigarette aufgenommen am Freitag, 27. Februar 2018, in Wien. Das allgemeine Rauchverbot in der Gastronomie in Österreich kommt - unabhängig davon, dass der Verfassungsgerichtshof (VfGH) heute, Dienstag, den Antrag der Wiener Landesregierung zum Tabak- und Nichtraucherschutzgesetz in der seit 1. Mai geltenden Fassung abgewiesen hat. (ARCHIVBILD VOM 27.2.2018)
Veröffentlicht: 25. September 2024 11:09 Uhr
Ein Früherkennungsprogramm für Lungenkrebs haben Fachärzt:innen am Mittwoch angeregt: Die Krankheit sei mittlerweile „sehr gut“ behandelbar, werde allerdings häufig erst in sehr fortgeschrittenem Stadium entdeckt.

Lungenfachärzt:innen haben am Mittwoch ein Früherkennungsprogramm wie bei Brustkrebs auch für Lungenkrebs angeregt. "Lungenkrebs ist aufgrund des enormen Wissenszuwachses der letzten Jahre heute sehr gut behandelbar", erläuterte Bernd Lamprecht, Präsident der Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP). "Die Krux ist, dass er aufgrund der fehlenden Frühsymptomatik meist erst in einem weit fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird." Dann seien die Behandlungsmöglichkeiten sehr eingeschränkt.

"Durch den Einsatz eines wohldurchdachten Lungenkrebs-Früherkennungsprogramms kann der Diagnosezeitpunkt deutlich nach vorne verlagert werden. Dadurch können wir wesentlich früher therapeutisch intervenieren und die Sterblichkeit bei Risikogruppen senken", sagte Lamprecht laut Aussendung bei einer Pressekonferenz in Wien. Im Zuge eines Lungenkrebs-Screenings könnten auch andere ernste, noch symptomlose Lungenerkrankungen als Nebenbefunde identifiziert werden, erläuterte er.

Früherkennung und Programme zur Raucherentwöhnung

Eine Lungenkrebsfrüherkennung mittels regelmäßig durchgeführter Low-Dose-Computertomographie-Untersuchungen samt begleitenden Programmen zur Raucherentwöhnung sei von großer Bedeutung, ergänzte ÖGP-Generalsekretärin Judith Löffler-Ragg. "Wir haben im Bereich Rauchen leider ein breit akzeptiertes Plateau erreicht, das seit Jahren unverändert ist: In Österreich rauchen 20 Prozent der Bevölkerung, womit wir im europäischen Vergleich sehr schlecht abschneiden."

Daten untermauern, dass Raucherinnen und Raucher im medianen Alter von 39 Jahren, die in etwa über 16 Jahre eine Packung pro Tag geraucht haben und noch eine normale Lungenfunktion zeigen, in der Computertomographie bereits Veränderungen aufweisen, die einen Verlust der Lungenfunktion in den Folgejahren voraussagen. Gar nicht erst mit dem Rauchen anfangen ist fraglos die beste Option, dennoch zahlt sich ein Rauchstopp immer und in jedem Alter aus, betonte Löffler-Ragg.

Jahrestagung "Lunge im Wandel" in Wien

Von Donnerstag bis Samstag findet in der Wiener Hofburg die Jahrestagung der ÖGP unter dem Motto "Lunge im Wandel" statt. Ein Aspekt ist der demografische Wandel. "Aufgrund der veränderten Altersstruktur - der Anteil älterer Menschen in unserer Bevölkerung steigt ständig - erleben wir einen deutlichen Zuwachs an altersassoziierten Lungenerkrankungen. So leidet bereits jeder zehnte Erwachsene in Österreich an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD", berichtete Lamprecht.

Klimawandel bringt Auswirkungen auf Lunge

Auch der Klimawandel bleibe nicht ohne Auswirkungen auf die Lungengesundheit. Extrem hohe Temperaturen und lange Hitzeperioden setzten Menschen mit Lungenerkrankungen besonders stark zu. Weiters führen lange Warmwetterphasen zu verlängerten Vegetationsperioden, wodurch die Pollensaison länger dauert. Dazu siedeln sich nicht-heimische, mitunter hochallergene Pflanzen bei uns an - ebenfalls eine zunehmende Belastung für Menschen mit Allergien und Asthma. "Zurzeit leiden rund sechs Prozent der Bevölkerung an Asthma. Diese Zahl wird ansteigen und auch ein vermehrtes Auftreten von schwerem Asthma ist zu erwarten", betonte Lamprecht.

Neben dem Nichtrauchen und ausreichend Bewegung empfiehlt die ÖGP Impfungen gegen Infekte, die die Lunge belasten, wie gegen Covid-19, Grippe, Keuchhusten, Pneumokokken, RSV und Hämophilus influenzae. Außerdem müssten die Luftqualität verbessert und Maßnahmen gegen den Klimawandel gesetzt werden, so die Forderungen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken