Guten Appetit?

Fertigsalate oft mit Keimen belastet

This picture taken on on November 3, 2022 shows different type of salad displayed in a supermarket in Septemes-les-Vallons near Marseille. (Photo by Christophe SIMON / AFP)
Veröffentlicht: 26. Juni 2023 12:38 Uhr
Fertigsalate sind vor allem an heißen Tagen ein beliebter Snack. Der VKI hat 15 solcher Produkte getestet. Beim Ergebnis könnte so manchem der Appetit vergehen.
SALZBURG24 (alb)

Fertigsalate und Bowls werden bei Hitze besonders gern gekauft und gegessen. Der Verein für Konsumenteninformation hat 15 solcher Produkte von Bäckereien, Supermärkten und einem Biogeschäft getestet. "Das Ergebnis macht nur bedingt Appetit", lautet das Fazit. Sieben Mal gab es zwar ein "Sehr gut". Aber ein Drittel der Proben schnitt mit nicht bzw. weniger zufriedenstellend ab, "weil sie zu viele ungustiöse Keime enthielten". Zwei Bowls und ein Salat waren durchschnittlich.

Erhöhte Keimbelastung bei Fertigsalaten

Knackpunkt bei Fertigsalaten & Co. ist die Mikrobiologie, also eine erhöhte Keimbelastung. Ursachen können zu geringe Kühlung bzw. die Unterbrechung der Kühlkette beim Transport oder mangelhafte Hygiene bei der Herstellung sein.

 

Insgesamt fünf Produkte seien hier "auffällig" gewesen. Darunter waren ein "Backhendlsalat" wegen einer erhöhten Anzahl an Hefen und ein "Quinoa Salat" wegen Schimmelpilzen - beide wurden als "weniger zufriedenstellend" eingestuft.

Drei Produkte komplett durchgefallen

Komplett durchgefallen sind ein "Melone Prosciutto Rucola"-Salat sowie ein "Protein Salat", die vergleichsweise hohe Konzentrationen von Bacillus cereus aufgewiesen hätten, so die VKI-Fachleute. Diese sporenbildenden Bakterien produzieren Toxine, die zu Erbrechen, Durchfall oder Übelkeit führen können. Bei beiden Produkten lag der Wert über dem empfohlenen Warnwert der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie für verzehrfertige Lebensmittel. Bei einem Pastasalat mit Thunfisch und Pesto wurde nicht nur eine hohe Gesamtkeimzahl nachgewiesen, er fiel auch durch sauren Geruch und Geschmack auf.

Alle drei Produkte seien somit "nicht zufriedenstellend", und alle drei seien in verschiedenen Filialen eingekauft worden, die jeweils an einem stark frequentierten Bahnhof liegen. "Man kann also nicht automatisch davon ausgehen, dass die Frische an Standorten mit besonders hoher Nachfrage nach To-go-Produkten in Ordnung ist", warnten die Konsumentenschützer.

Bowls und Fertigsalat geben aber auch ohne Verkeimung nicht automatisch eine gesunde Mahlzeit ab. Die Zahl der Zusatzstoffe wie Verdickungsmittel, Farbstoffe und Süßungsmittel sowie Aromen variiere stark - von null bis ein Dutzend. Was den Verarbeitungsgrad (NOVAScore) angehe, "reihen sich alle Produkte in die ungünstigeren Gruppen 3 und 4 ein" - sie sind also hochverarbeitet und sollten nur gelegentlich konsumiert werden. Zudem seien sie oft eine recht salzige Angelegenheit, so die Testerinnen und Tester.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken