Was es damit auf sich hat

Frühlingspflanzen blühen früher als sonst

++ THEMENBILD ++ Illustration zum Thema Marillenblüte / Obstbaumblüte in der Wachau. Im Bild: Die Burgruine Dürnstein aufgenommen am Montag, 28. März 2022, in der Wachau in Niederösterreich.
Veröffentlicht: 16. März 2023 12:13 Uhr
Die heimischen Frühlingspflanzen beginnen derzeit um ein bis zwei Wochen früher zu blühen als im Mittel der vergangenen Jahrzehnte. Denn Jänner und Februar verliefen fast durchwegs zu mild, erklärt dazu die Geosphere Austria (vormals ZAMG).
SALZBURG24 (tp)

Die Entwicklung vieler Pflanzen startete aufgrund des milden Wetters heuer deutlich früher als in einem durchschnittlichen Jahr.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Die Phänologie definiert über den Entwicklungsstand bestimmter "Zeigerpflanzen" die Jahreszeiten. In den höheren Lagen herrscht noch der Vorfrühling, der mit der Blüte der Schneeglöckchen beginnt. Außerdem blühen Dirndl und Sal-Weide. Huflattich, Leberblümchen und Frühlingsknotenblume folgen. In den tiefen Lagen hat mit der Forsythienblüte der Erstfrühling begonnen, und an Rosskastanien sind grüne Blattspitzen zu sehen. Schlehe und Berg-Ahorn blühen und die Lärche entfaltet ihre Nadeln. Der Vollfrühling als dritte und letzte Frühlingsphase kommt erst: Er wird mit dem Blühbeginn von Apfel und Flieder eingeläutet und endet mit der Himbeerblüte.

Mit der kostenlosen App "Naturkalender" der Geosphere können Interessierte ihre Naturbeobachtungen sammeln. Sie unterstützen damit Forschungsprojekte, zum Beispiel für Untersuchungen, wie Pflanzen und Tiere auf den Klimawandel reagieren. Seit dem Start der App wurden über 118.000 Beobachtungen eingegeben.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken