Mahlzeit

Grillfleisch-Check: Kaum Bioprodukte im Regal

Veröffentlicht: 13. Juni 2024 13:26 Uhr
Billigware, statt regionale Bioware – das in den heimischen Supermärkten zum Verkauf angebotene und beworbene Grillfleisch wird vom WWF kritisiert.

Der Grillfleisch-Check des WWF vermisst den Klimaschutz beim Grillen, stattdessen würden Supermärkte während der Grillsaison vor allem auf Lockangebote mit Billigfleisch setzen. Im vierwöchigen Untersuchungszeitraum seien 90 Prozent der 196 untersuchten Grillprodukte mit Rabatten tierischen Ursprungs gewesen, davon 95 Prozent aus konventioneller Tierhaltung. Jedes fünfte beworbene Produkt stammte laut WWF aus dem Ausland. Nur jedes zehnte Produkt war vegetarisch oder vegan."Das sind falsche Anreize und Signale: Die Flugblätter sind voll mit Sonderrabatten auf Fleisch, anstatt regionale Bioware und pflanzliche Alternativen zu fördern. Das erschwert eine klimaschonende und gesunde Entscheidung, obwohl sich immer mehr Menschen nachhaltig ernähren wollen", bilanzierte Pegah Bayaty, Sprecherin für nachhaltige Ernährung beim WWF Österreich.

59 Kilo Fleisch pro Kopf und Jahr

In Österreich liege der jährliche Fleischkonsum mit im Schnitt 59 Kilogramm pro Kopf drei bis fünf Mal so hoch wie von Umwelt- und Gesundheitsfachleuten empfohlen. Der WWF forderte im Gegenzug ein grundlegendes Umdenken der Supermärkte und der Politik in Richtung einer nachhaltigen Ernährungswende: "Aufgrund der Teuerung sollte die Bundesregierung die Mehrwertsteuer für Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte streichen und ein Maßnahmenpaket für eine nachhaltige Ernährungswende vorlegen. Bisher passiert hier wenig bis nichts", kritisiert Bayaty.

Soja und zu niedrige Tierwohl-Standards

Zudem wurde an dem Umstand Kritik geübt, dass für das stark rabattierte konventionelle Fleisch aus Österreich häufig das Futtermittel Soja aus anderen Weltregionen importiert werde. "Nur bei Bio-Haltung ist die Fütterung ohne Regenwald-Soja garantiert. Hingegen wird zur Fütterung von konventionell gehaltenen Tieren – vor allem bei der Schweinemast – meist importiertes Soja verwendet, für das weltweit artenreiche Lebensräume wie tropische Regenwälder und Savannen zerstört werden. Dazu kommen deutlich niedrigere Tierwohl-Standards", hieß es vom WWF.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Für die aktuelle Untersuchung hat der WWF im Zeitraum vom 18. April bis zum 16. Mai 2024 das Grill-Sortiment in den Flugblättern von Billa, Billa Plus, Spar, Lidl, Hofer und Penny ausgewertet. Insgesamt waren darin 196 Grillprodukte im Sonderangebot, davon 177 Fleischprodukte.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken