Nach zwei Jahren Corona

Grippe-Comeback in Österreich erwartet

Nach zwei Wintern ohne Grippewelle in Österreich könnte die Influenza durch die reduzierten Corona-Maßnahmen ein größeres Comeback liefern. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 03. Oktober 2022 10:50 Uhr
In Österreich könnte heuer die Grippe ein größeres Comeback feiern. Grund dafür sind die reduzierten Corona-Maßnahmen.
SALZBURG24 (mem)

Nach zwei Wintern ohne Grippewelle in Österreich könnte die Influenza durch die reduzierten Corona-Maßnahmen ein größeres Comeback liefern. In Australien kam es bereits relativ früh zu einer Welle, berichtete der Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH) am Montag. Durch die Hygienemaßnahmen bzw. deren Ende könne es zu Verschiebungen der "typischen" Influenza-Saison kommen, betonte die Virologin Monika Redlberger-Fritz. Die Impfung gegen Grippe ist für alle Bevölkerungsgruppen empfohlen.

Grippe: Impfung im Herbst empfohlen

Es sei davon auszugehen, dass auch bei uns die Influenza diesen Winter nicht ausbleiben werde, berichtete Redlberger-Fritz mit Blick auf Australien. Aktuell gibt es erste sporadisch eingeschleppte Infektionen von Urlaubsrückkehrern. Die Influenza-Impfung sei heuer besonders wichtig, weil es in den vergangenen beiden Jahren zu keiner natürlichen Boosterung durch das zirkulierende Virus in der Bevölkerung gekommen ist. Selbst wenn die jährliche Immunisierung eine Ansteckung nicht immer verhindert, so erkranken Geimpfte meist milder und kürzer, erleiden seltener Komplikationen und müssen nicht so oft ins Krankenhaus. Die Mediziner:innen des Nationalen Impfgremiums (NIG) empfehlen die Influenza-Impfung im Herbst.

Impfung gerade für Kinder wichtig

Die Schutzimpfung ist bis zum 15. Lebensjahr im kostenfreien Kinderimpfprogramm enthalten. Bis zum Alter von zwei Jahren erhalten die Kinder einen klassischen Totimpfstoff, darüber einen Lebendimpfstoff, der als Nasenspray verabreicht wird. "Die Kinderimpfung ist ganz besonders wichtig", erläuterte Redlberger-Fritz. "Kinder gelten als Motor der Übertragung. Wenn die Verbreitung der Erkrankung unter den Kindern minimiert werden kann, werden auch viele Ältere indirekt geschützt." Modellrechnungen zeigen, dass eine Durchimpfungsrate von 20 Prozent bei Schulkindern zu einem besseren Schutz der Über-60-Jährigen führt als die Impfung von 90 Prozent der Senioren.

Doppelinfektionen mit Corona möglich

Auch Risikogruppen sollten sich gegen Influenza impfen lassen. Dazu gehören Menschen mit chronischen Erkrankungen, Personen mit Übergewicht, Schwangere und alle, die älter als 60 Jahre alt sind. "Da auch SARS-CoV-2 immer noch zirkuliert, und es im Rahmen einer parallel stattfindenden Influenza-Epidemie auch zu Doppelinfektionen mit potenziell schweren Verläufen kommen kann, sollten sich diese Personengruppen unbedingt durch eine doppelte Grippe-Impfung gegen beide Erreger schützen", riet die MedUni-Wien-Expertin auch zur Corona-Schutzimpfung.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

23.12.2024
Früher als gewöhnlich

Grippewelle beginnt in Österreich

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken