Angriff auf Landesverwaltung

Hacker stehlen in Kärnten 250 Gigabyte Daten

Attendees take part in a computer security competition called the "Breizh CTF" event in Rennes, western France, on April 1, 2022. (Photo by Damien MEYER / AFP)
Veröffentlicht: 09. Juni 2022 16:35 Uhr
Der Hackerangriff auf die Kärntner Landesverwaltung hat am Donnerstag auch den Kärntner Landtag beschäftigt. Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) bestätigte bei der Beantwortung einer Dringlichkeitsanfrage indirekt Angaben der Hacker, wonach zumindest 250 Gigabyte Daten gestohlen wurden.
SALZBURG24 (mp)

Zu vier Fünftel handle es sich bei der Beute um Daten der Mitglieder der Landesregierung. Kaiser bestätigte auch den Diebstahl von 120 Reisepasskopien.

Hackerangriff in Kärnten: Echtheit der Daten bestätigt

Nachdem am Freitag Daten des Hackerangriffs auf die Kärntner Landesverwaltung im Internet veröffentlicht worden waren, ist am Dienstag die Echtheit der Daten bestätigt worden. "Wir gehen davon aus, …

Großteil der Daten betrifft Landeshauptmann-Büro

Man gehe davon aus, dass von den Hackern "vor allem Daten des Amtsbetriebes der Amtes der Kärntner Landesregierung und seiner obersten Organe sowie aus dem Geltungsbereich des Fremdenwesens" abgerufen wurden: "Bei der Abgleichung der Ist-Daten mit der Liste der Hacker ist von einem Datenausmaß von jedenfalls 250 Gigabyte auszugehen", so Kaiser. Die abgerufenen Daten würden mit 193 Gigabyte (77,54 Prozent der Daten) das Büro des Landeshauptmannes betreffen. Weitere 5,75 Prozent stammen von den übrigen Regierungsmitgliedern: "Also betreffen mehr als vier Fünftel der abgezogenen Daten Regierungsmitglieder."

Passkopien, die aufgetaucht sind, stammen "vordringlich von Mitgliedern der Regierung, Mitarbeitern der Regierungsbüros, Mitarbeitern des Amtes der Kärntner Landesregierung sowie einzelner Angehöriger", führte Kaiser aus: "Das hängt damit zusammen, dass sie international - etwa in verschiedenen EU-Gremien - tätig sind, beziehungsweise dort Funktionen bekleiden." Laut ersten Erhebungen seien 120 Passkopien betroffen, die Personen werden "direkt verständigt": "Zu 95 Prozent sind es Mitarbeiter des Landes oder politische Repräsentanten."

Keine Hinweise auf Einbruch in geschlossene Systeme

Analysen der veröffentlichen Daten hätten ergeben, dass die Hacker wohl Zugriff auf den "Fileshare"-Bereich gehabt hätten: "Es gibt nach der bisherigen Analyse keine technischen Hinweise, dass es zu einem Einbruch in geschlossene Systeme gekommen ist." Ein Zugriff auf Bankkonten sei durch spezielle Verschlüsselungen auszuschließen - ebenso wie die Vermutung, dass die Hacker auf Ansuchen zur Befreiung von der Impfpflicht zugegriffen hätten: "Die Plattform liegt auf einem externen Server, dieser war von dem Hackerangriff nicht betroffen."

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Kärntner Landes-Homepage soll wieder online gehen

Wie schon in den Tagen zuvor hätte es auch am Mittwoch erfolglose Angriffe auf das IT-System gegeben, Kaiser nannte 40.000 Überlastungsanfragen. Nichtsdestotrotz soll in den kommenden Tagen, "womöglich schon morgen" die offizielle Website des Landes Kärnten (ktn.gv.at) wieder online gehen.

Kaiser erklärte, der Angriff auf das Land Kärnten sei "leider kein Einzelfall", nicht einmal das Pentagon, das Verteidigungsministerium der USA, sei vor Hackerangriffen geschützt: "Überall dort, wo Menschen Dinge entwickeln, werden es wiederum Menschen sein, die das überwinden, hacken, knacken können." Man dürfe nicht außer Acht lassen, dass es sich dabei um ein Verbrechen handelt, so Kaiser, der einmal mehr betonte, dass man der Lösegeldforderung - die Hacker verlangen von Kärnten fünf Millionen Dollar - nicht Folge leisten werde.

Hackerangriff auf Land Kärnten: Täter fordern 5 Mio Dollar

Nach einem Hackerangriff auf das Amt der Kärntner Landesregierung gestern, Dienstag, gibt es weiterhin massive IT-Probleme in der Landesverwaltung. Wie der Leiter des Landespressedienstes, Gerd …

Schäden nicht durch Versicherung gedeckt

Momentan hat das Land Kärnten keinen Versicherungsschutz, mit dem Schäden durch Cyberangriffe und deren Folgen abgedeckt wären, gab Kaiser auf Anfrage des Team Kärnten-Abgeordneten Hartmut Prasch an: "Ein Angebot, das vor zwei Jahren gestellt wurde, war damals als unzureichend qualifiziert worden, es gibt also momentan keine Versicherung." Er habe umgehend eingeleitet, dass Angebote diesbezüglich eingeholt werden, sagte Kaiser, auch wenn das im IT-Bereich schwierig sei: "Wenn die Versicherungen abgeschlossen sind, sind sie bereits veraltet. Aber wird werden uns bemühen, neue Wege zu gehen."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken