Am Freitag veröffentlicht

Hackerangriff in Kärnten: Echtheit der Daten bestätigt

Veröffentlicht: 07. Juni 2022 18:11 Uhr
Nachdem am Freitag Daten des Hackerangriffs auf die Kärntner Landesverwaltung im Internet veröffentlicht worden waren, ist am Dienstag die Echtheit der Daten bestätigt worden. "Wir gehen davon aus, dass die veröffentlichten Daten mit den Daten des Landes übereinstimmen," sagte Landessprecher Gerd Kurath auf APA-Anfrage.
SALZBURG24 (KAT)

Die Homepage des Landes Kärnten ist nach wie vor offline. Wann die Seite wieder verfügbar sein wird, war laut Kurath unklar.

Schulverwaltungsprogramm von Hackerangriff betroffen

Ebenso betroffen war das Schulverwaltungsprogramm des Landes, das vor allem für das Ausstellen der Zeugnisse benötigt wird. Die Bildungsdirektorin des Landes Kärnten, Isabella Penz, sagte, dass seit zwei Wochen kein Zugang auf das Programm möglich ist. Seitdem können für rund 33.000 Schülerinnen und Schüler aus dem Pflichtschulbereich keine Noten eingetragen oder aktualisiert werden. Penz ging davon aus, dass die technische Ausstellung der Zeugnisse bis Schulschluss allerdings wieder möglich sein wird: "Alle Schülerinnen und Schüler werden ein Zeugnis bekommen." Im Notfall würden die Zeugnisse handschriftlich ausgestellt werden.

Hacker-Angriff auf Kärntner Landesverwaltung

Die Kärntner Landesverwaltung ist am Dienstag Opfer eines Hackerangriffs geworden. Um 5.45 Uhr war der Angriff bemerkt worden. Um Daten zu schützen und weitere Probleme zu vermeiden, sei das …

Sensible Daten veröffentlicht

Der Hackerangriff war vor zwei Wochen bekannt geworden. Betroffen waren die Landesverwaltung, Bezirkshauptmannschaften, Rechnungshof und Verwaltungsgericht. Das IT-System wurde daraufhin heruntergefahren und anschließend langsam wieder hochgefahren. Wenig später forderte die Hackergruppe "Black Cat" Lösegeld über fünf Mio. Dollar in Bitcoins. Nachdem dann am Freitag Fotos von Reisepässen und anderen sensiblen Dokumenten veröffentlicht worden sind, gab es eine Drohung über weitere Veröffentlichungen von Daten. Ob diese Drohung tatsächlich von den Hackern stammte, ist derzeit noch unklar. Weitere Überlastungsangriffe konnten abgewehrt werden, die geforderte Summe will das Land Kärnten weiterhin nicht bezahlen.

Gerhard Köfer, Obmann des Team Kärnten, forderte am Dienstag eine "Erklärung darüber, wie und wann man mit jenen Betroffenen Kontakt aufnehmen und herstellen möchte, die von den Daten-Leaks betroffen" sind. Dem Land müsse es nun primär um Schadensminimierung gehen: "Einer missbräuchlichen Verwendung der gestohlenen Daten ist inzwischen Tür und Tor geöffnet." Die FPÖ kündigte am Dienstag eine Dringlichkeitsanfrage an Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) in der Landtagssitzung am Donnerstag an: Das Land sei nämlich nicht nur Opfer, vielmehr sei die IT-Abteilung der Landesregierung seit dem vergangenen Jahr "chronisch unterbesetzt".

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken