Niemand darf rein und raus?

Herbert Kickl will Österreich einzäunen

Kickl bei der Pressekonferenz zur ÖVP und Sebastian Kurz.
Veröffentlicht: 19. Jänner 2023 11:31 Uhr
Einen Zaun um Österreich ziehen würde Herbert Kickl, wenn er denn Bundeskanzler wäre. Den Begriff "Festung Österreich" verteidigte der FPÖ-Chef gestern Abend neuerlich in der "ZiB2". Auch den Text der Bundeshymne würde er ändern.
SALZBURG24 (tp)

FPÖ-Obmann Herbert Kickl hat am Mittwochabend den von ihm propagierten Begriff der "Festung Österreich" verteidigt. Das sei der "Gegenbegriff zum Asylmagneten Österreich", sagte Kickl in der "ZiB2". Der Begriff stehe für Sicherheit, Schutz und Geborgenheit, weil man die Bevölkerung von einer drohenden "gigantischen Völkerwanderung" schützen müsse.

Kickl will Barrieren an Österreichs Grenze

Kickl verteidigte auch freiheitliche Pläne für bauliche Barrieren an der österreichischen Grenze. Er verwies darauf, dass er in seiner Zeit als Innenminister 2019 schon einen Auftrag dafür erteilt habe, dieser sei dann nach seinem Ausscheiden aber nicht weiterverfolgt worden. Barrieren könne man nicht an der gesamten Grenze errichten, aber an bestimmten "Druckpunkten".

Kickl präsentiert kurioses Corona-Buch

„Und die Schwurbler hatten doch recht ... DER Corona-Faktencheck“ lautet der Titel eines Buches, bei dessen Präsentation FPÖ-Chef Herbert Kickl heute für Wirbel gesorgt hat. Er kritisierte einmal …

Kickl verwies darauf, dass auch über Zäune an der EU-Außengrenze diskutiert werde und sagte: "Ich weiß nicht, was daran schlecht sein soll". Natürlich seien Zäune alleine nicht der Weisheit letzter Schluss, aber eine von mehreren Komponenten. Auch die Forderung seines niederösterreichischen Spitzenkandidaten Udo Landbauer für sogenannte Push Backs für illegale Zuwanderer verteidigte Kickl als "Notwehrmaßnahme" – obwohl das einen Gesetzesbruch darstellt. Die Alternative wäre – so Kickl –, dass die eigene Bevölkerung unter die Räder komme.

Änderung der Bundeshymne

Kickl würde auch die Bundeshymne ändern – entgegen der aktuell gesetzlich gültigen Fassung ohne "große Töchter". "Ein freiheitlicher Bundeskanzler wird das wieder ändern" – also zur früheren Version mit der Heimat alleine "großer Söhne" zurückkehren.

 

FPÖ-Chef als Bundeskanzler?

Kickl glaubt auch nicht, dass es Bundespräsident Alexander Van der Bellen ablehnen würde, ihn mit der Regierungsbildung zu beauftragen, wenn die FPÖ nach der nächsten Wahl die stimmenstärkste Partei würde.

Kickl prophezeit bei Neujahrstreffen FPÖ-Kanzler

In Wiener Neustadt ging am Samstag das Neujahrstreffen der FPÖ über die Bühne. Das Treffen stand ganz im Zeichen der bevorstehenden Landtagswahl in Niederösterreich. Parteichef Herbert Kickl hofft …

Er habe vor kurzem ein Gespräch mit Van der Bellen geführt, berichtete Kickl, und dabei habe der Bundespräsident seine damalige Entlassung als Innenminister nur damit begründet, dass ihm der Bundeskanzler das vorgeschlagen habe. Eine andere Erklärung habe Van der Bellen nicht genannt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken