Erstmals seit Jahrzehnten

Heuer keine Grippewelle in Österreich

THEMENBILD - Illustration zu den Themen Grippe / Grippewelle / Verkühlung / Influenza / grippaler Infekt. Im Bild: Eine Frau schnäuzt sich die Nase aufgenommen am Freitag, 6. Jänner 2017, in der Nähe von Tulln in Niederösterreich (!!!gestellte Szene!!!).

Veröffentlicht: 29. Jänner 2021 17:02 Uhr
Erstmals seit Jahrzehnten bleibt Österreich in der heurigen Grippesaison von einer Influenzawelle verschont. Die Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus "wirken auch gegen die Grippe und andere Erreger, die grippale Infekte verursachen", sagte Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne).

"Heuer gibt es erstmals seit Jahrzehnten bis dato keine Grippefälle in Österreich", so Anschober. Sonst war spätestens Anfang Februar die Grippewelle bereits in vollem Umfang ausgebrochen. In den vergangenen Jahrzehnten gingen darauf alljährlich Hunderttausende Erkrankungen und Tausende Todesfälle zurück. Am schlimmsten, erinnerte der Minister, war die Grippesaison 2016/17 mit 4.400 Influenza-assoziierten Todesfällen. 2017/18 waren es 2.900 Grippetote, 2018/19 rund 1.400 und 2019/20 starben in diesem Zusammenhang 834 Menschen. Heuer hätten die Covid-19-Maßnahmen "erstmalig" die Grippewelle bisher vollständig unterbunden.

Corona-Maßnahmen verhindern Grippewelle

"Die Zirkulation des Influenzavirus wurde einerseits durch die geltenden Hygienemaßnahmen, andererseits durch die weltweit eingeschränkte Reisetätigkeit massiv zurückgedrängt", sagte Anschober am Freitag in einer Aussendung. "Ein zusätzlicher wichtiger Faktor sind die Schulschließungen, denn Kinder gelten bei der regionalen Ausbreitung der Grippewelle als primäre Multiplikatoren." In der Coronakrise "war es unser erklärtes Ziel, die gleichzeitige Zirkulation des Coronavirus und der Influenza zu verhindern. Dieses haben wir offensichtlich erreicht", betonte der Ressortchef. Die Influenza-Impfung wurde in der heurigen Grippesaison 2020/2021 erstmals in Österreich auch im kostenfreien Kinderimpfprogramm angeboten.

Das Ausbleiben einer Grippewelle zeigt sich in ganz Europa: Seit Ende 2020 wurden hier insgesamt 215 positive Proben des Influenzavirus festgestellt. Im Vergleichszeitraum 2019/2020 waren mit Anfang Jänner schon mehr als 48.000 positive Proben nachgewiesen worden. Für eine endgültige Entwarnung sei es zwar noch zu früh. Anschober geht aber davon aus, dass eine Grippewelle, so sie doch noch kommen sollte, jedenfalls wesentlich milder ausfallen wird als in den vergangenen Jahren.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

23.12.2024
Früher als gewöhnlich

Grippewelle beginnt in Österreich

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken