Wifo und IHS korrigieren Rate

Heurige Inflation übertrifft Prognosen

Gabriel Felbermayr (Wifo) am Donnerstag, 30. März 2023, anlässlich der Pressekonferenz des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo) und des Instituts für Höhere Studien (IHS).
Veröffentlicht: 30. März 2023 10:12 Uhr
Die Teuerung dürfte im heurigen Jahr deutlich höher ausfallen als bisher angenommen. Wifo und IHS rechnen mit einer Inflationsrate von knapp 7,5 Prozent.
SALZBURG24 (AG)

Wifo und IHS haben in ihrer heute veröffentlichten Konjunktur-Frühjahrsprognose die für das laufende Jahr erwartete Inflationsrate deutlich nach oben korrigiert. Im vergangenen Dezember rechneten die Wirtschaftsforscher für 2023 noch mit einer Teuerung von 6,5 bzw. 6,7 Prozent in Österreich, nun liegt die prognostizierte Steigerung des Verbraucherpreisindex (VPI) bei 7,1 bzw. 7,5 Prozent. Im Vorjahr belief sich die Inflation auf 8,6 Prozent.

Nationalbank prognostiziert für heuer weiter hohe Inflation

Eine steigende Inflationsrate sagt die Nationalbank auch für das Jahr 2023 voraus. Während die Energiepreise die Teuerung mittlerweile weniger befeuern, wird diese zunehmend vom heimischen …

Hohe Energiepreise treiben Inflation an

Die hohen Energiepreise werden laut dem Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) schneller und stärker auf andere Güter und Dienstleistungen überwälzt als in der letzten Konjunkturprognose angenommen. Im kommenden Jahr erwarten die Experten dann eine Halbierung der Inflationsrate auf 3,5 Prozent (IHS) bzw. 3,8 Prozent (Wifo).

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Österreichs Wirtschaftswachstum stark gebremst

Die Prognose für die heimische Wirtschaftsentwicklung beließen beide Institute im Vergleich zu Dezember nahezu unverändert. Das Wirtschaftswachstum in Österreich wird heuer unter anderem von der hohen Inflation und der schwachen internationalen Nachfrage stark gebremst und soll laut dem Wirtschaftsforschungsinstitut und dem Institut für Höhere Studien (IHS) nur bei real plus 0,3 bzw. plus 0,5 Prozent liegen.

Wirtschaftliche Achterbahnfahrt in Österreich

Österreichs Wirtschaft hat in den vergangenen Jahren eine Achterbahnfahrt erlebt: Nach dem coronabedingten Einbruch des realen Wirtschaftswachstums im Jahr 2020 von minus 6,5 Prozent ging es 2021 mit plus 4,6 Prozent und 2022 mit plus 5 Prozent wieder steil nach oben. Im zweiten Halbjahr 2022 setzte ein internationaler Konjunktureinbruch ein, der auch Österreichs Volkswirtschaft erfasste.

Wifo erwartet Anstieg bei Arbeitslosen

Die Stagnation der Wirtschaft im laufenden Jahr hinterlässt aber kaum Spuren am Arbeitsmarkt. Das Wifo geht von einem Anstieg der nationalen Arbeitslosenrate von nur 0,1 Prozentpunkten auf 6,4 Prozent aus, das IHS rechnet mit einer Seitwärtsbewegung. Für 2024 gehen die Experten von einem Rückgang der Arbeitslosenquote auf 6,1 bzw. 6,2 Prozent aus.

Die hohe Inflation hilft aber dem öffentlichen Budget: Inflationsbedingt steigen die Steuereinnahmen deutlich stärker als die Staatsausgaben und das nominelle Bruttoinlandsprodukt soll im laufenden Jahr um 7,4 Prozent auf 480,6 Mrd. Euro klettern. Das Wifo rechnet für heuer mit einem staatlichen Finanzierungssaldo in Prozent des Bruttoinlandsprodukt (BIP) von minus 1,8 Prozent, das IHS mit einem Budgetsaldo von minus 2,9 Prozent.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

18.05.2025
Der Triumph und seine Folgen

Was uns JJs Sieg beim Song Contest kosten wird

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken