Früher und länger

Heurige Pollensaison "Achterbahn an Belastungen"

Veröffentlicht: 13. März 2024 11:54 Uhr
Bis zu 300 Tage im Jahr bereiten Pollen Allergiker:innen mittlerweile Probleme. Die bisherige Pollensaison war außerdem schon jetzt eine „Achterbahn an Belastungen“. Dafür seien nicht zuletzt die Klimaveränderungen verantwortlich.
SALZBURG24 (AG)

„Die bisherige Pollensaison war eine Achterbahn an Belastungen“, so Markus Berger vom Österreichischen Polleninformationsdienst. Die globale Erwärmung und eingeschleppte Pflanzen verlängern die Allergiesaison, erklärten Experten Mittwoch vor Journalisten in Wien.

Durch Klimawandel ganzes Jahr Allergiesaison

Warme Wintertemperaturen ließen Haselbüsche heuer schon im Jänner Pollenkörner ausstoßen, es folgten Bäume wie Eschen. Im Frühling blühen Gräser, im Sommer und Herbst Beifuß sowie Ragweed. Sogar zur Weihnachtszeit schwirren Pollen der von Stadtgärtnern gepflanzten Purpurerlen durch die Luft, sagte Helmut Zwander vom Kärntner Pollenwarndienst.

 

Laut österreichischem Wetterdienst Geosphere Austria wird der aktuelle Winter der zweitwärmste seit Beginn der Messungen, der Februar war der allerwärmste. Dies verlängert die Pollensaison nach vorne, berichteten die Experten: „Bereits Ende Jänner begann die Hasel mit ihrer Blüte, gefolgt von der Erle, die bis Anfang März stäubte“. Bei den Erlenpollen gab es „außergewöhnlich hohe Belastungsspitzen“. Etwa einen Monat früher als im langjährigen Schnitt wurden in den Messstellen schon Pollenkörner der Esche gefunden. „Sie erreichten durch die ungewöhnlich hohen Temperaturen der vergangenen Wochen auch ungewöhnlich hohe Konzentrationen“, so Berger.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Bei der Birke würde ebenfalls ein Frühstart erwartet, so Berger. Nämlich im ganzen Land in der dritten Märzwoche. Erste Pollen wurden auch hier bereits registriert. Danach folge die Blüte der Gräser, und im Spätsommer Beifuß und Ragweed. Damit wird die Pollensaison eigentlich beschlossen, lediglich die Purpurerle „störe im Dezember noch den Weihnachtsfrieden“. „Sie hat sibirische Gene und ist dadurch winterresistent“, sagte Zwande.

Pollensaison bis zu 300 Tage lang

Im vergangenen Jahr habe die Pollenzeit im Osten des Landes bereits etwa 300 Tage angedauert. Durch die von Menschen verursachte globale Erwärmung werden es mehr und mehr, so Zwander: „Die milden Wintertage fördern einen frühen Beginn der Pollensaison und lassen Pflanzen bis in den späten Herbst hinein blühen“. Eingeschleppte Pflanzen bereiten Allergikern zusätzlich Probleme. Bereits Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts wurde Ragweed aus den USA nach Europa verfrachtet. Es ist in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland weit verbreitet, und gelangte bereits gen Westen bis nach Tirol und Kärnten.

25 Messstellen überwachen Pollenflug in Österreich

Österreichweit gibt es 25 strategisch positionierte Messstellen, sogenannte Pollenfallen, wo regelmäßig der Pollengehalt in der Luft gemessen wird, berichtete Berger. Weil allergische Symptome von Wind und Wetter abhängig sind und durch Luftverschmutzung verstärkt werden, berücksichtige der Polleninformationsdienst neben den lokalen Pollen- auch Wetterdaten und berechnet den Einfluss von Ozon, Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid sowie Feinstaub. Auch die Flora der Nachbarländer werde einbezogen, denn Luftströmungen tragen deren Pollen ungehindert über die Grenzen. Mit all diesen Daten könne man sehr genau ein persönliches Allergie-Risiko ermitteln, erklärte er. Es ist über eine kostenlose App (namens „Pollen+“) oder die Internetseite des Polleninformationsdienstes abrufbar.

In Österreich leiden eineinhalb bis zwei Millionen Menschen an einem „Heuschnupfen“ der durch den Kontakt mit Pollen hervorgerufen wird, sagte Fritz Horak vom Allergiezentrum Wien West. Typische Beschwerden seien eine rinnende oder verstopfte Nase, Augenjucken und Niesattacken. „Sie sind mit einem Verlust an Lebensqualität verbunden, denn viele Allergiker leiden während der Pollenzeit auch unter Schlafstörungen, einem Leistungsabfall bei der Arbeit und in der Schule sowie an Einschränkungen bei Freizeitaktivitäten“, erklärte er. Der „vermeintlich harmlose allergische Schnupfen“ könne auch allergisches Asthma auslösen. Um dies zu vermeiden, sei eine frühe Diagnose und Behandlung nötig. „Treten Beschwerden jedes Jahr etwa zur gleichen Zeit auf und dauern über mehrere Wochen an, könnte eine Pollenallergie dahinter stecken“, so Horak. Dann sollte man einen Arzt aufsuchen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken