WWF-Überblick

Igel als "Verlierer" des Jahres – heimische Gartenbewohner gefährdet

Veröffentlicht: 27. Dezember 2024 08:12 Uhr
Die Zahl der Igel in Österreich geht stark zurück, und die Art gilt nun erstmals als „potenziell gefährdet“. Das hat der WWF mit seiner Bilanz „Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024“ aufgezeigt.

Für gefährdete Tierarten war heuer ein durchwachsenes Jahr. Diese Bilanz zieht die Naturschutzorganisation WWF, die die „Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024“ gekürt hat. Korallen, Borneo-Elefanten und Brillenpinguinen geht es teils dramatisch schlechter.

Wölfe in Europa sollen bei gesenktem Schutzstatus öfter auf der Abschussliste stehen, erinnerte der WWF Österreich. Sogar der heimische Igel hat mit Problemen zu kämpfen und gilt erstmals als „potenziell gefährdet“.

Zahl heimischer Igel stark rückläufig

Die Zahl der Westeuropäischen Igel, auch Braunbrustigel genannt, geht stark zurück. Insbesondere die Zerstörung ländlicher Lebensräume durch Intensivierung der Landwirtschaft, Straßen und Stadtentwicklung führt zu einem beständigen Rückgang, erläuterte der WWF am Freitag in einer Aussendung.

Der Westeuropäische Igel kommt in weiten Teilen Mitteleuropas vor, unter anderem in Deutschland, Österreich, der Schweiz, aber auch in Großbritannien. Innerhalb der vergangenen zehn Jahre ist die Anzahl nach Schätzungen je nach Land um 16 bis 33 Prozent zurückgegangen.

„Wildtiere verschwinden im Rekordtempo für immer von unserem Planeten und alle Ursachen sind menschengemacht: Lebensraumzerstörung, Übernutzung und Wilderei, invasive Arten, Umweltverschmutzung sowie die Klimakrise“, zählte WWF-Artenschutz-Experte Georg Scattolin auf. Der WWF fordert daher eine Naturschutz-Offensive von der Politik. „Der Schutz der Biodiversität und des Klimas muss weltweit mehr Priorität bekommen. Lichtblicke gibt es immer dort, wo sich Menschen aktiv für den Schutz der Natur einsetzen“, betonte Scattolin.

Bodenverbrauch in Österreich „besorgniserregend“

Weder die Weltnaturkonferenz noch die Weltklimakonferenz haben laut WWF in diesem Jahr die notwendigen Fortschritte gebracht. In Europa lässt die Naturschützer die Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung eine weitere Zerstörung artenreicher Regenwälder befürchten. Wegweisend sei hingegen der Beschluss der wichtigen EU-Renaturierungsverordnung gewesen. In Österreich ist „vor allem der Bodenverbrauch besorgniserregend“ – mit fatalen Folgen für die Artenvielfalt, hielt der WWF fest.

Doch die WWF-Jahresbilanz hebt auch Gewinner des Jahres hervor. Tigern geht es dank intensiver Artenschutzarbeit besser, Siam-Krokodile, Meeresschildkröten und Thunfische kehren in ihre angestammten Lebensräume zurück. In Österreich befinden sich Seeadler und Weißstörche im Aufwind. „Die Gewinner-Arten 2024 zeigen, dass sich unser Einsatz für den Schutz bedrohter Arten und Ökosysteme lohnt und es trotz Rückschlägen immer wieder Chancen für die Natur gibt“, erläuterte Scattolin.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken