"Viele kommen krank nach Österreich und mussten bereits große Qualen über sich ergehen lassen", alarmierte der Tierarzt. "Seit der Novellierung des Tierschutzgesetzes 2017 dürfen zwar nur noch registrierte Züchter bzw. Händler Tiere im Internet anbieten, dennoch kommen weiterhin dubiose und kriminelle Händler zum Zug", meinte Frühwirth. "Wir Tierärzte können das Tierleid nicht länger mitansehen."
Extreme Zuchtmerkmale bei Hunden
Besonders auffällig bei diesen Importen sei, dass sie meist extreme Zuchtmerkmale aufweisen: Durch die hohe Nachfrage in der Bevölkerung nach gewissen kurznasigen Hunderassen, kommen vermehrt Züchtungen wie beispielsweise Mops, Französische Bulldogge oder Boston Terrier in die österreichischen Praxen. "Die meisten sogenannten brachycephalen Rassen leiden schon nach kurzer physischer Belastung an Sauerstoffmangel. Hinzu kommen weitere gesundheitliche Probleme, die sich aus Zuchtmerkmalen wie vorstehenden Augen und störenden Hautfalten ergeben", sagte der Präsident der Tierärztekammer.
Operationen oft notwendig
Auf die Tierbesitzer kommt dadurch oft hohe finanzielle Belastungen zu, denn "Operationen des Gaumensegels, der Nase oder der Hüfte sind kostspielig, meist aber das einzige Mittel um betroffenen Tieren zu helfen und ihr Leid zu lindern", meinte Frühwirth. "Es kann nicht sein, dass Tierbesitzer die Konsequenzen unverantwortungsvoller Züchtungen - meist aus dubioser Herkunft - tragen müssen."
(Quelle: apa)