Geht sich das aus?

Impfwillige bis September völlig geschützt

++ HANDOUT ++ ZU APA0282 VOM 13.8.2021 - Wolfgang Mückstein (Grüne) hat am Freitag, 13. August 2021, das Mühlviertel besucht und sich vor Ort ein Bild von der aktuellen Coronavirus-Lage gemacht. Im Primärversorgungszentrum Haslach hat der ausgebildete Arzt selbst Corona-Schutzimpfungen verabreicht.
Veröffentlicht: 16. August 2021 14:00 Uhr
Im September werden alle impfwilligen Österreicherinnen und Österreicher – auch alle Kinder und Jugendlichen ab zwölf Jahren – gegen Covid-19 vollimmunisiert sein. Das hält Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) in Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage der NEOS fest.

Bezogen auf die Durchimpfungsrate bis Ende August verweist Mückstein auf "zumindest 70 Prozent Impfwillige", die es jetzt mit möglichst niederschwelligen Angeboten zu erreichen gelte. Ob sich das ausgehen wird, bleibt offen, da die Impfungen immer weniger werden. Bis 15. August haben 60,36 Prozent der Gesamtbevölkerung bzw. knapp 5,4 Millionen Menschen zumindest eine Corona-Schutzimpfung erhalten.

Corona-Genesenen reicht eine Impfung

Bei von Covid-19-Genesenen reicht eine SARS-CoV-2-Teilimpfung. Laut einer österreichischen Studie mit Angehörigen des Gesundheitspersonals ist das auch auf eine starke zelluläre Immunantwort und …

Knapp 56 Prozent der Österreich völlig geimpft

Knapp fünf Millionen bzw. 55,92 Prozent sind vollimmunisiert, wobei sich das Impftempo in den vergangenen Wochen deutlich reduziert hat. Am gestrigen Sonntag haben sich 6.642 Personen immunisieren lassen - das ist nicht ein Mal ein Viertel des Werts, der noch zwei Wochen zuvor erreicht wurde. Am 1. August waren 26.930 Stiche gegen das Coronavirus verabreicht worden.

Diskussion um Einschränkungen für Ungeimpfte

Die von Wiens Gesundheitslandesrat Peter Hacker (SPÖ) angestoßene Diskussion um Zutrittsverbote für Ungeimpfte in Freizeit- und Sportstätten setzt sich fort. Unterstützung kam am Montag aus der …

Es gibt auch weiterhin signifikante regionale Unterschiede. Die Gemeinde Spiss im Tiroler Bezirk Landeck kommt auf gerade ein Mal 29,29 Prozent Vollimmunisierte, auch Auerbach im Bezirk Braunau/Inn in Oberösterreich und Stall im Kärntner Bezirk Spittal/Drau hinken mit 29,39 bzw. 30,46 Prozent hinterher. Richtet man den Blick auf die einzelnen Bundesländer, ist aktuell in Oberösterreich mit einem Anteil von 51,99 Vollimmunisierten die Impfmüdigkeit am Größten. Salzburg und Kärnten kommen auf 53,11 bzw. 53,18 Prozent, Wien auf 53,51 Prozent. Die höchste Impfquote gibt es mit Abstand im Burgenland, wo 63,80 Prozent der Bevölkerung umfänglich geschützt ist. Über 60 Prozent Vollimmunisierte weist mit derzeit 60,03 Prozent ansonsten nur Niederösterreich auf.

Durchimpfungsrate von 70 Prozent angestrebt

Zur Steigerung der Impfbereitschaft und der angestrebten Durchimpfungsrate von zumindest 70 Prozent soll die im Kanzleramt angesiedelte und mit anderen Ressorts abgestimmte Kampagne "Österreich impft" beitragen. Darüber hinaus verweist Mückstein in seiner Anfragebeantwortung auf den wöchentlichen Austausch des Gesundheitsministeriums mit den Impfkoordinatoren in den Ländern, wo - wie Mückstein betont - Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele ausgetauscht und neue Ideen entwickelt würden: "Schwerpunkt dabei ist, mehr Menschen für eine Corona-Schutzimpfung zu motivieren und dafür möglichst niederschwellige, den jeweiligen regionalen Gegebenheiten angepasste Impfangebote zu schaffen."

Dazu will Mückstein die Kommunikation mit einzelnen Stakeholdern vertiefen. So soll vor allem die Aufklärung und Information von Communities mit verstärktem Migrationshintergrund intensiviert werden. Es soll mehr Informationen und Argumente zur Impfung in verschiedenen Sprachen sowie Mikrokampagnen in fremdsprachigen Print- und Online-Medien geben. Weiters wird auf gezielte niederschwellige Ansprache von Familien über Verbände und Vereine gesetzt, mit denen vor allem Kinder und Jugendliche sowie Schwangere und Stillende erreicht werden sollen. Schließlich sind auch niederschwellige Kurzvideos in mehreren Sprachen angedacht, in denen sich Experten mit den häufigsten Fragen zur Impfthematik auseinandersetzen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken