Und ihr so?

Jahreswechsel stimmt Österreicher:innen optimistischer

Veröffentlicht: 28. Dezember 2023 07:55 Uhr
Für manche ist es ein Neubeginn, für manche ein Tag wie jeder andere: Der Jahreswechsel bietet jedes Jahr Stoff für Austausch und Diskussionen. Immerhin starten einer Umfrage zufolge aber wieder mehr Menschen zuversichtlich in das neue Jahr.
SALZBURG24 (AG)

Die Österreicherinnen und Österreicher blicken wieder verstärkt mit positiven Gefühlen ins neue Jahr. 35 Prozent sehen 2024 mit Zuversicht entgegen, 32 Prozent mit Skepsis und 28 Prozent mit Sorge, fünf Prozent urteilten nicht, geht aus einem Report des IMAS-Instituts zum Jahreswechsel hervor, der seit 1972 durchgeführt wird. In den vergangenen drei Reports hatten jeweils weniger als 30 Prozent guten Mutes das neue Jahr begrüßt.

Österreicher:innen zuversichtlicher als voriges Jahr

Damit habe der Optimismus seit dem Vorjahr um neun Prozentpunkte zugelegt, höher Gebildete und Jüngere seien optimistischer als Österreicher mit geringerer Bildung und Ältere, wobei viele ihre persönliche Stimmung bzw. Situation als Grund für ihr Vertrauen in die Zukunft angaben, teilte IMAS mit. Zentral sei auch das Motto „Es kann nur noch besser werden“. Für den Report wurden 1.009 Österreicherinnen und Österreicher, statistisch repräsentativ für die Bevölkerung ab 16 Jahren in persönlichen Interviews befragt.

 

Die meisten - 82 Prozent – glauben, dass uns die verschiedenen Krisen wie Teuerung, Inflation, Kriege und Pandemie auch 2024 noch intensiv beschäftigen werden. Damit setzt sich der Trend der vergangenen drei Jahre – wenn auch mit einem leichten Minus von drei Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr – fort.

 

Zuversicht in den vergangenen Jahren gedämpft

Im Langzeittrend seit 1972 bleibe die Zuversicht trotz des Anstiegs gegenüber dem Vorjahr unterdurchschnittlich, liege das Mittel von 1972 bis 2023 doch bei 44 Prozent. Die skeptische sowie sorgenvolle Grundhaltung verursachen Teuerung, Unsicherheit und Kriege, wobei die Teuerung an Bedeutung verliere.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Sport für viele Neujahrsvorsatz Nummer eins

Neujahrsvorsätze fassen 35 Prozent der Bevölkerung; Frauen, Jüngere, Absolventen einer Matura-Schule oder Uni und Städter tendieren eher dazu. Die meisten wollen sich mehr bewegen oder mehr Sport treiben, sich gesünder ernähren und bewusster leben. Mehr Zeit für Familie und Freunde, sparsamer sein, abnehmen, achtsamer mit dem Mitmenschen umgehen und die Umwelt mehr zu schonen sind weiters die beliebtesten Vorhaben derjenigen, die sich etwas vorgenommen haben.

Wie startet ihr in das Jahr 2024? Habt ihr Neujahrsvorsätze? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken