Aktuelle Umfrage

Jede:r Dritte will heuer weniger für Weihnachtsgeschenke ausgeben

Die Shoppinglust für Weihnachtsgeschenke ist heuer einer aktuellen Umfrage gedrückt.
Veröffentlicht: 14. November 2024 06:56 Uhr
Hohe Preise sorgen für Zurückhaltung beim Weihnachtsshopping – eine Umfrage zeigt, dass heuer jede:r Dritte weniger für Weihnachtsgeschenke ausgeben will. Da Budget liegt im Schnitt zwischen 100 und rund 500 Euro. Wie sieht es bei euch aus?

Weiterhin hohe Preise in den Geschäften drücken auf die weihnachtliche Kauflust von Konsumentinnen und Konsumenten. Laut einer Deloitte-Umfrage wollen heuer 30 Prozent weniger Geld für Geschenke ausgeben. Das Budget für Weihnachtsgeschenke liegt für die meisten zwischen 100 und 499 Euro. Beliebt unter dem Christbaum sind, wie auch in vergangenen Jahren, vor allem Geschenkgutscheine, Spielzeug und gemeinsame Unternehmungen.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

"Weihnachten im Krisenmodus - daran sind die Menschen hierzulande mittlerweile zwar gewöhnt. Doch trotz allmählich sinkender Inflation sind es vor allem die nach wie vor hohen Preise in den Geschäften, die die Vorfreude auf das Fest für ein Drittel der Befragten dämpfen", sagte Deloitte-Österreich-Chef Harald Breit laut Aussendung.

Jede:r Dritte besorgt Weihnachtsgeschenke im November

Von den 500 Befragten planen immerhin 60 Prozent gleich viel Geld für Geschenke in die Hand zu nehmen wie im Vorjahr. Ein Drittel erledigt die Weihnachtseinkäufe bereits im November, für ein weiteres Drittel findet das Weihnachtsshopping in der ersten Dezember-Hälfte statt und 8 Prozent kaufen Geschenke erst auf den letzten Drücker, zwischen 16. und 24. Dezember.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Black Friday für Weihnachtseinkauf beliebt

Vor allem bei jüngeren Konsumentinnen und Konsumenten ist laut Deloitte der Black Friday beliebt für den Weihnachtseinkauf, der aus den USA stammende Aktionstag fällt heuer auf den 29. November. Untersuchungen von Konsumentenschützern zeigen jedoch, dass die Preisnachlässe oft nicht so hoch sind wie gedacht.

Etwa jede bzw. jeder Vierte möchte bei den Ausgaben rund um die Weihnachtsfeiertage sparen, auch hier rechnen 65 Prozent mit ähnlichen Kosten wie 2023. Die Mehrheit der Befragten verzichtet auf den Weihnachtsurlaub in der Ferne und verbringt die Feiertage zuhause. Als Gründe dafür wurden vor allem die allgemein gestiegenen Preise, die persönliche finanzielle Situation und die höheren Preise speziell im Winter-Tourismus genannt.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Auch die Spendenbereitschaft leidet laut Deloitte unter den Sparabsichten: Die Mehrheit der Befragten (56 Prozent) plant demnach heuer nichts zu spenden.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.09.2025
Gewalt gegen Unmündige

Fünf Verdachtsfälle im SOS-Kinderdorf Imst

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken