Aktuelles Umfrageergebnis

Jugendliche essen mehr Fleisch als Ältere

Veröffentlicht: 20. September 2024 08:06 Uhr
Jugendliche essen mehr Fleisch als ältere Menschen – zu diesem überraschenden Ergebnis kam eine nun veröffentliche Umfrage.

Junge Menschen essen mehr Fleisch als ältere. Zu diesem doch recht überraschenden Ergebnis kam eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TQS im Auftrag von Hermann.Bio. 82 Prozent der Babyboomer berichteten demnach von einer zunehmenden Reduktion ihres Fleischkonsums, während dies bei der Generation Z nur 45 Prozent waren. Der tägliche Fleischkonsum ist bei den Babyboomern zudem mit vier Prozent am niedrigsten, bei der Generation Z mit zwölf Prozent am höchsten.

Hoher Fleischkonsum bei Jüngeren

Die Ergebnisse stehen im Widerspruch zu den Erwartungen, dass jüngere Menschen aufgrund ihrer verstärkten Auseinandersetzung mit Umwelt- und Gesundheitsfragen ihren Fleischkonsum reduzieren würden. 81 Prozent der jungen Fleischesser gaben aber an, dass sie es gewohnt sind, Fleisch zu essen, 79 Prozent wollten nicht auf den Geschmack verzichten und 69 Prozent glaubten, dass ihr Körper Fleisch benötigt, um gesund zu bleiben. 45 Prozent hatten auch nicht vor etwas an ihrem Verhalten zu ändern.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Die Babyboomer hingegen, denen oft vorgeworfen wird, verantwortungslos mit den Ressourcen umzugehen, halten sich beim Fleischkonsum sehr zurück. Bei der Umfrage gaben nur noch vier Prozent der Babyboomer an, täglich Fleisch zu essen. 82 Prozent der Boomer sagten zudem, dass sie heute weniger Fleisch essen als früher.

Fleischalternativen werden beliebter

In Summe ließ sich aber feststellen, dass sich zwei Drittel (67 Prozent) der in Österreich lebenden Menschen vorstellen können, in Zukunft weniger Fleisch zu essen, vor allem um Tierleid zu verhindern. Allerdings fanden 37 Prozent Fleischersatz zu teuer. 86 Prozent betonten die Relevanz von echten Fleischalternativen, "die frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen sind und keine manipulierten Rohstoffe enthalten".

"Entscheidend ist, das Bewusstsein für unsere Ernährungsgewohnheiten zu schärfen. In einer Zeit, in der der Fleischkonsum noch immer hoch ist, wollen wir nicht zum vollständigen Verzicht aufrufen, sondern dazu anregen, bewusst zu reduzieren", erklärte Thomas Neuburger vom Fleischalternativenhersteller Hermann.Bio. Die Kunst bestehe darin, "ein nahrhaftes vegetarisches Lebensmittel zu produzieren, das den regionalen Bedürfnissen der Konsumentinnen und Konsumenten entspricht".

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken