Holt ihr euch den Stich?

Keine Mehrheit für Corona-Impfung im Herbst

ARCHIV - 25.11.2021, Baden-Württemberg, Gerlingen: Eine Frau zieht eine Dosis des Impfstoffes von Biontech/Pfizer für eine Corona-Impfung auf. Der internationale Pharmaverband IFPMA in Genf hat einen Vorschlag für eine gerechtere Verteilung von Impfstoffen und Arzneimitteln bei einer neuen Pandemie vorgelegt. (zu dpa «Pharma will bei Pandemie künftig Mittel für arme Länder reservieren») Foto: Marijan Murat/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Veröffentlicht: 27. Juli 2022 06:57 Uhr
Der vierte Corona-Stich könnte für die Österreicher:innen schon im Herbst erfolgen. Die Bereitschaft ist jedoch überschaubar, wie eine Umfrage zeigt. Laut dieser würden sich nur 41 Prozent impfen.
SALZBURG24 (jp)

Corona rückt wieder vermehrt in den öffentlichen Fokus. Am Dienstag wurde das Aus der Quarantäne bekannt, auch die Impf-Thematik nimmt wieder Fahrt auf. Die Bereitschaft der Österreicher:innen, sich im Herbst gegen Corona impfen zu lassen, ist aber überschaubar. Laut einer aktuell veröffentlichten Spectra-Umfrage würden dies 41 Prozent auf jeden Fall tun. 32 Prozent dagegen sagen Nein, der Rest (27 Prozent) äußerte sich unentschlossen. Allerdings stufen 62 Prozent der Interviewten Covid-19 als sehr gefährlich bis gefährlich ein. Grundsätzlich ist die Einstellung zum Thema Impfungen mehrheitlich positiv.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Im Mai haben die Linzer Meinungsforscher 1.000 Personen ab 15 Jahre in persönlichen Interviews zu ihrer Einstellung zum Impfen allgemein und zu jener vor Corona im Speziellen erfragt. Zu jenem Zeitpunkt hatten 77 Prozent einen ersten Stich, 74 Prozent zwei und 55 Prozent waren mit dem dritten Stich gegen Covid-19 grundimmunisiert.

Rauch verteidigt Aus der Corona-Quarantäne

Hohe Wellen geschlagen hat das am Dienstag verkündete Aus der Corona-Quarantäne ab August. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) hat in der "ZiB2" die Entscheidung verteidigt, Kritik kam auch …

Österreicher:innen sehen Impfung positiv

Der Anteil der Frauen, die sich bei einer entsprechenden Impfempfehlung im Herbst spritzen lassen würden, lag mit 42 Prozent um drei Prozentpunkte höher als bei den Männern. Je älter die Befragten waren, desto höher war auch die Bereitschaft für einen Stich. In der Gruppe 50 plus betrug sie 49 Prozent, in der Gruppe der 15- bis 29-Jährigen hingegen nur 31 Prozent. Erwartungsgemäß war der Anteil der Interviewten für eine Auffrischung in den Reihen der Geimpften deutlich höher. 55 Prozent sagten Ja, 15 Prozent Nein, ein knappes Drittel schwankte noch. Und die Nichtgeimpften bleiben anscheinend bei ihrer Haltung: 89 Prozent von ihnen lehnten einen Stich im Herbst ab, zehn Prozent wussten es noch nicht.

 

Grundsätzlich stehen aber 51 Prozent der Österreicher:innen Impfungen positiv gegenüber. 30 Prozent sehen das Thema neutral und 19 Prozent negativ. Als Hauptgründe für eine Impfung nannten sie Selbstschutz und Vorbeugen vor Ansteckung (42 Prozent). Das Verhindern einer Pandemie gaben jedoch nur neun Prozent als Grund an. Am ehesten haben die Österreicher:innen Bedenken bezüglich Nebenwirkungen (sechs Prozent), vier Prozent fürchten Folgeschäden, zwei Prozent bezweifeln die Wirkung.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken