Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2004 wurden in Österreich 578.000 Tonnen Kerosin getankt. "Während Pkw und Busse Mineralölsteuer und die Bahnen Energiesteuer zahlen, zahlen Flugkonzerne für den Flugtreibstoff Kerosin keinen Cent Mineralölsteuer", kritisiert der Verkehrsclub. Seit dem Jahr 2010 summierten sich demnach die indirekten Förderungen durch die fehlende Kerosinsteuer auf bereits rund vier Milliarden Euro.
Mineralölsteuer als Grundlage
Wie sich die Summer errechnet? Der VCÖ hat dazu die Höhe der Mineralölsteuer auf Eurosuper in der Höhe von 48,2 Cent pro Liter als Grundlage genommen.
Flugtickets ohne Mehrwertsteuer
Doch damit nicht genug. "Denn die fehlende Kerosinsteuer ist nicht das einzige Steuergeschenk an den Klimasünder Flugverkehr", macht der VCÖ aufmerksam. Dazu komme noch die Mehrwertsteuerbefreiung der Flugtickets. "Laut einer von der EU-Kommission beauftragten Studie fördert die Mehrwertsteuerbefreiung den Flugverkehr in der EU mit rund 40 Milliarden Euro pro Jahr", so der Club.
(Quelle: apa)