Regierungsprogramm

Kickl ortet "offenen Erpressungsversuch", Kogler mit Wohlwollen

Veröffentlicht: 27. Februar 2025 12:51 Uhr
ÖVP, SPÖ und NEOS haben heute ihre Pläne für eine Regierungszusammenarbeit präsentiert. Von einem "Regierungsprogramm" könne man noch gar nicht sprechen, meint FPÖ-Chef Herbert Kickl. Er ortet einen "offenen Erpressungsversuch".

FPÖ-Chef Herbert Kickl hat sich am Donnerstag über die Präsentation des türkis-rot-pinken Regierungsprogramms erstaunt gezeigt. Aus seiner Sicht könne man nämlich nicht von einem "Regierungsprogramm" sprechen, bevor es überhaupt eine Regierung gebe, so Kickl via X (vormals Twitter). Schließlich sei noch nicht klar, ob die NEOS-Mitgliederversammlung überhaupt ihre Zustimmung geben werde. "Und bei der SPÖ ist ja das Hauen und Stechen um Posten auch noch in vollem Gang."

Kickl kritisiert Präsentation vor Gremien-Beschlüssen

"Man könnte auch von einem offenen Erpressungsversuch in Sachen Zustimmung gegenüber der NEOS-Basisversammlung, die ja erst am Sonntag stattfinden wird, sprechen", findet Kickl und spielt damit auf die ausstehenden Gremien-Beschlüsse der Parteien an. Die konkreten Personalia werden nämlich erst in den Parteigremien am Freitag (SPÖ und ÖVP) sowie in der NEOS-Mitgliederversammlung am Sonntag fixiert.

Grünen-Chef Kogler wünscht neuer Regierung "viel Erfolg"

Mit Wohlwollen hat Grünen-Chef Werner Kogler auf das Zustandekommen der neuen Regierung reagiert. Er wünsche dieser "viel Erfolg" und freue sich auf die Zusammenarbeit im Parlament. Endlich gebe es nach "monatelangem Hin und Her" ein Regierungsprogramm. Die "drohende Gefahr eines rechtsextremen, europafeindlichen und freiheitseinschränkenden FPÖ-Kanzlers" habe "vorerst gebannt" werden können, so Kogler in einer Stellungnahme.

Nun müsse sich zeigen, ob die neue Regierung mit dem am Donnerstag vorgestellten Programm die großen Herausforderungen bewältigen könne. "Wir Grüne werden uns das Programm genau anschauen und die Arbeit der Regierung kritisch begleiten", betonte Kogler. Anerkennend zeigt sich der Grünen-Chef, was die Vorhaben wie etwa ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr, eine Kindergrundsicherung und eine unabhängige Bundesstaatsanwaltschaft anbelangt. Das seien Vorhaben, die auch die Grünen in den vergangenen fünf Jahren nicht nur gefordert, sondern auch vorbereitet hätten. Kogler hofft, dass der Koalition nicht die Kompromissfähigkeit abhanden kommt. Kritisch zeigte er sich, was die Zerschlagung des Klimaministeriums betrifft.

Mit Spannung erwartet wird vor allem die in letzter Instanz entscheidende NEOS-Entscheidung. Es braucht dort eine Zweidrittel-Zustimmung für die Annahme des Koalitionspakts. Sowohl der designierte ÖVP-Chef Christian Stocker als auch NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger zeigten sich bei der Präsentation am Donnerstag hingegen zuversichtlich, dass bei der Mitgliederversammlung am Sonntag das Abkommen angenommen wird.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken