Highlight des Astronomiejahres

Totale Mondfinsternis: Was passiert beim Himmelsschauspiel?

Eine totale Mondfinsternis steht am Sonntagabend bevor. (ARCHIVBILD)
Eine totale Mondfinsternis steht am Sonntagabend bevor. (ARCHIVBILD)
Veröffentlicht: 07. September 2025 16:08 Uhr Aktualisiert: 07.09.2025 16:08 Uhr
Mit der totalen Mondfinsternis am heutigen Sonntag steht ein Höhepunkt des Astronomiejahres in Österreich bevor. Bei gutem Wetter könnt ihr das Himmelsspektakel beobachten.

Eine totale Mondfinsternis kann man am Sonntag - gutes Wetter vorausgesetzt - in Österreich beobachten. Der Mond geht um 19.21 Uhr (Wien) vor Beginn der Totalität auf. War die erste Mondfinsternis des Jahres am 14. März noch recht bescheiden, weil der Mond erst zu neun Prozent verfinstert bereits unterging, zählt die bevorstehende Finsternis zu einem der Höhepunkte des Astronomiejahres 2025. Die totale Verfinsterung ist zur Gänze zu sehen.

Was passiert bei Mondfinsternis?

Mondfinsternisse gibt es nur bei Vollmond. Sonne, Erde und Mond stehen dabei auf einer Linie und der Erdtrabant wandert durch den Kern- bzw. Halbschatten der Erde. Dabei kann der Mond vollständig (totale Mondfinsternis) oder nur teilweise (partielle Mondfinsternis) in diesen Schatten eintauchen.

Totale Verfinsterung ab 19.30 Uhr

Am Sonntag ist der Erdtrabant bereits zum Mondaufgang um 19.21 Uhr (Wien) zu 86 Prozent in den Kernschatten der Erde eingetaucht, in Bregenz geht der Mond um 19.46 Uhr bereits vollständig verfinstert auf. Einziger Wermutstropfen ist, dass "die Totalität in der Abenddämmerung beginnt und der verfinsterte Mond in der hellen Dämmerung nur schlecht zu sehen ist", wie der Chef der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA), Alexander Pikhard gegenüber der APA erklärte. Um 19.30 beginnt die totale Verfinsterung und dauert bis 20.53 Uhr mit dem Maximum um 20.12 Uhr. Um 21.57 Uhr endet das kosmische Schattenspiel mit dem Austritt des Mondes aus dem Kernschatten der Erde.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Die nächste, von Österreich aus zu beobachtende Mondfinsternis ist am 28. August 2026, sie ist partiell und nur teilweise zu sehen. Die nächste totale Mondfinsternis, die von Wien aus in der totalen Phase in vollem Verlauf zu sehen sein wird, findet erst am 31. Dezember 2028 statt.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

03.05.2023
Seltenes Himmelsphänomen

Der Mond verdunkelt sich über Salzburg

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken