Für leistbaren Wohnraum

Länder dürfen bei Bauland-Umwidmungen Gegenleistungen fordern

Veröffentlicht: 03. Juli 2024 14:59 Uhr
Der Bund ermöglicht den Ländern künftig bei Flächenwidmungen Gegenleistungen im öffentlichen Interesse einzufordern. Laut den Salzburger Grünen und der ÖVP stellt der Beschluss die Weichen für die wirksame Schaffung von leistbarem Wohnraum.

Bei Flächenwidmungen kommt es zu einer Änderung. Die Länder werden mit einer am Mittwoch gegen die Stimmen von FPÖ und NEOS im Nationalrat beschlossenen Verfassungsnovelle die Möglichkeit bekommen, für Umwidmungen in Bauland Gegenleistungen im öffentliche Interesse einfordern zu können.

Konkret werden sie ausdrücklich dazu ermächtigt, in Angelegenheiten der örtlichen Raumplanung landesgesetzliche Bestimmungen zu beschließen, die „zur Verfolgung öffentlicher Interessen das Zustandekommen eines zivilrechtlichen Vertrages als eine Voraussetzung für hoheitliches Handeln vorsehen“.

Bauland kann für öffentliches Interesse umgewidmet werden

Vereinfacht zusammengefasst bedeutet dies, dass beispielsweise die Umwidmung in Bauland mit bestimmten Auflagen wie der Errichtung eines Radwegs oder eines Spielplatzes gekoppelt werden kann. Die FPÖ sieht durch die Regeln die Rechte der Grundeigentümer, aber auch der Bürgermeister eingeschränkt, die NEOS brachten rechtliche Bedenken vor.

Grüne sehen Vorstoß für leistbaren Wohnraum

Lob an dem Beschluss kommt von den Salzburger Grünen. In einer Aussendung fordern sie nun, dass der Beschluss auch auf Landesebene umgesetzt wird. Der stellvertretende Klubobmann hebt in einer Aussendung die Vorteile der Neuregelung hervor: „In den 1990er Jahren hat die Koppelung von Widmung und Raumordnungsvertrag für viele leistbare Wohnungen in Salzburg gesorgt, bis diese durch eine Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs gestoppt wurde. Nun wurde eine entsprechende verfassungsrechtliche Grundlage geschaffen.“

Ebenso positiv sieht die Salzburger ÖVP die Neuregelung. „Jahrelang hat die Salzburger Volkspartei dafür gekämpft, Landeshauptmann Wilfried Haslauer hat einen entsprechenden Beschluss der Landeshauptleute zustande gebracht, jetzt wird das Vorhaben endlich realisiert“, zeigt sich ÖVP-Wohnbausprecher und Klubobmann Wolfgang Mayer erfreut. Es sei ein Meilenstein in der Wohnbaupolitik, der rechtlich die Schaffung von leistbarem Wohnraum erleichtert.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

10.04.2024
ÄNDERUNG AM IMMOBLIENMARKT

Leerstandsabgabe passiert nächste Hürde

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken