Nur mit dem EU-Renaturierungsgesetz stehe ein starker gesetzlicher Rahmen zur langfristigen Sicherung unserer Lebensgrundlagen auch kommenden Generationen zur Verfügung, so die Landesumweltanwälte und -innen.
Chancen durch Renaturierungsgesetz
"Eine intakte Natur ist unsere Lebensgrundlage, gesunde Ökosysteme speichern Kohlenstoff und Wasser zur Abwehr der Klimakrise und Schutz der Biodiversität sichert Resilienz gegenüber Hochwässern, Hitze- und Dürreperioden", heißt es in der Stellungnahme der Landesumweltanwaltschaften (LUA). Das Nature Restoration Law biete auch Entwicklungschancen: Im Rahmen der Energiewende bestünde die Möglichkeit, Renaturierungsmaßnahmen als Ausgleichsmaßnahmen umzusetzen. Gleichzeitig gilt es sicherzustellen, dass die ökologische Vielfalt durch gezielte Maßnahmen (Moorschutz, Ausgleichsflächen, Rückzugsinseln, Korridore) gesichert wird.
(Quelle: apa)