Anders als in Salzburg

"Luft-100er" in Steiermark bleibt trotz besserer Werte

Veröffentlicht: 10. September 2024 08:24 Uhr
Die steirische Tempo 100-Verordnung auf Autobahnen im Großraum Graz wird trotz verbesserter Feinstaubwerte bestehen bleiben – anders als im Land Salzburg. Umweltlandesrätin Lackner (SPÖ) wolle "Erfolge nicht leichtfertig aufs Spiel setzen."

Seit 2009 gilt nach dem Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L) temporär 100 km/h auf Teilen der Südautobahn (A2) und der Pyhrnautobahn (A9) in der Steiermark. Eine neue Studie der TU Graz im Auftrag des Landes Steiermark untermauere die Notwendigkeit der Temporeduktion, so Umweltlandesrätin Ursula Lackner (SPÖ) am Montag.

Viele Maßnahmen gegen Feinstaub

Derzeit liege zwar keine Alarmsituation bei der Luftgüte vor, sagte die Landesrätin, aber noch vor 15 Jahren sei Graz die "Feinstaubhochburg" Österreichs gewesen. Zahlreiche Maßnahmen wie mehr öffentlicher Verkehr, Heizungstausch und eben auch der sogenannte Feinstaub-Hunderter auf rund 100 Kilometer Autobahn hätten zu besseren Werten beigetragen. "Das Paket erzielte die Wirkung, die man hoffte zu erreichen", sagte Lackner.

Trotz der positiven Entwicklungen wolle man die Beschränkungen nun nicht abschaffen. Thomas Pongratz, Leiter des Referates Luftreinhaltung, weiß, dass die gesetzlichen Grenzwerte der EU in den kommenden Jahren weiter gesenkt werden. Spätestens dann wären die Temporeduktionen wieder nötig, denn er erwartet nicht, dass die neuen Vorgaben auf Anhieb erfüllt werden können.

Untersuchungen entlang Autobahn

In der Studie wurden die Feinstaub- und Stickstoffdioxid-Werte jeweils 100 Meter links und rechts der betroffenen Autobahnabschnitte untersucht. Es zeigte sich, dass es seit 2002 deutliche Verbesserungen bei der Feinstaubbelastung gibt. Die Stickoxidwerte dagegen wurden noch nicht überall eingehalten, so Pongratz. Schon allein deswegen könne der IG-L-Hunderter nicht gestrichen werden. Er deutete die Ergebnisse der Studie insgesamt als beachtlichen Erfolg der Maßnahme. "Großer Output für wenig Einsatz", meinte die Landesrätin. Pongratz unterstrich, dass die Tempobeschränkung vielleicht "lästig" sein mag, aber die Verkehrsteilnehmer nicht wirklich stark beeinträchtige.

Salzburger FPÖ nahm "Luft-100er" zurück

Ganz anders sieht das unter anderem die steirische FPÖ, die seit Monaten für eine Abschaffung des Feinstaub-Hunderters eintritt. In Salzburg wurde die Verordnung unter Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek (FPÖ) wieder zurückgenommen, weil sich die Werte verbessert hätten. Die steirischen Freiheitlichen sehen Parallelen zur Grünen Mark. Pongratz dagegen meinte, dass in Salzburg andere Bedingungen herrschten und auch die Werte anders erhoben wurden. Daher ließe sich das nicht einfach auf die Steiermark umlegen. Lackner betonte: "Es ist keine politische sondern eine faktenbasierte Entscheidung." Außerdem wolle man bisher erzielte Erfolge nicht leichtfertig aufs Spiel setzen.

Eine Änderung haben die Ergebnisse des Vorjahres allerdings gebracht: Am Abschnitt der A9 südlich von Graz bis Leibnitz wurden die Werte deutlich eingehalten, weshalb in diesem Bereich zumindest bis zur nächsten Überprüfung wohl weniger häufig Tempo 100 verordnet werden wird.

Insgesamt sind die Tempobeschränkungen nach IG-L in der Steiermark auf vier Teilkorridore aufgeteilt: Ost erstreckt sich von Graz bis Sinabelkirchen, West bis Lieboch, Nord bis zum Gratkorntunnel Nord und Süd bis Leibnitz. Die gesamte Studie 155 Seiten umfassende soll übrigens in den kommenden Tagen auch online zur Einsicht zur Verfügung stehen, hieß es aus dem Büro der Landesrätin.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken