Ziele für 2024

Mit diesen fünf Tipps haltet ihr eure Neujahrsvorsätze sicher ein

Nicht immer klappt es mit den Neujahrsvorsätzen, aber mit einigen Tipps und Tricks fällt so manche Umgewöhnung leichter. 
Veröffentlicht: 03. Jänner 2024 08:55 Uhr
Wie gewonnen so zerronnen. Viele sind zum Jahreswechsel besonders motiviert, ihr Leben positiv zu verändern. Leider ist diese Motivation oftmals nur von kurzer Dauer – spätestens mit Mitte Jänner werden die gut gemeinten Neujahrsvorsätze über den Haufen geworfen. Damit euch das im Jahr 2024 nicht passiert, haben wir fünf Tipps für euch.
Moni Gaudreau

85 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher haben sich für 2024 gute Vorsätze vorgenommen, wie eine Studie zeigt. Ehrlicherweise werden die meisten davon in zwei Wochen wieder Geschichte sein. Mit diesen fünf Tipps bleibt ihr dieses Jahr bestimmt an euren persönlichen Zielen dran.

Der Vorsatz muss zu euch passen

Vor allem in den sozialen Medien sehen wir, wie toll das Leben der anderen ist. Das kann uns neidisch machen, aber auch motivieren, etwas im eigenen Leben zu verändern. Wichtig ist dabei, dass die geplante Veränderung zu euch passt. Mehr Sport ist zum Beispiel an sich nichts Schlechtes. Wenn ihr euch aber vornehmt, dreimal die Woche ins Fitness-Studio zu gehen, ihr euch im Gym aber total unwohl fühlt, wird das nichts. Geht vorher in euch und überlegt, ob ihr euren Vorsatz auch umsetzen könnt.

Mit einem Ziel starten

Neues Jahr, neues Ich. Viele machen den Fehler und streben zum Jahreswechsel einen kompletten Persönlichkeitswechsel an. Der Mensch liebt seine Gewohnheiten und es fällt schwer, aus diesen auszubrechen, vor allem aus den schlechten. Wenn nun auf einen Schlag zehn gutgemeinte Ziele wie gesünder essen, weniger rauchen, mehr Geld sparen auf der To-Do-Liste stehen, kann das nur überfordern. Und wenn wir überfordert sind, fährt unser System auf Sparflamme und auf einmal geht gar nichts mehr.

Konzentriert euch lieber auf einen Vorsatz und zieht den von Anfang bis Ende durch. Wenn ihr euer Ziel erreicht habt, wurde der Vorsatz im besten Fall zur neuen, besseren Gewohnheit und ihr könnt ein neues Ziel in Angriff nehmen.

Nicht auf das Datum fixieren

Eine neue Woche, ein neuer Monat, am besten ein neues Jahr: Um schlechte Angewohnheiten abzulegen, warten wir gerne auf den perfekten Zeitpunkt. Was wäre da passender als der Jahreswechsel?

 

Prinzipiell kann diese Gestik bei der Motivation definitiv helfen. In unserem Leben müssen wir aber viele Dinge unter einen Hut bekommen: Familie, Job, Freund:innen, Haushalt, Sport und, und, und. Vieles kann uns da auch kurzfristig aus der Bahn werfen. Wenn sich der gute Vorsatz also nicht gleich zum Jahreswechsel umsetzen lässt, bitte nicht die Nerven wegschmeißen.

Das gilt besonders für Kurzentschlossene. Wer am 31. Dezember um fünf vor zwölf noch schnell nach Neujahrsvorsätzen gegoogelt hat, sollte sich die guten Vorsätze im Hinterkopf behalten und vielleicht lieber einen anderen Zeitpunkt wählen. Schließlich können wir jeden Tag nutzen, um unser Leben positiv zu verändern.

Holt euch Komplizen

Der innere Schweinhund gilt zwar nicht als Lieblingshaustier, trotzdem haust bzw. schlummert er in vielen von uns. Das gute ist aber, dass er uns nicht allen gleichzeitig ein Bein stellen kann. Deshalb solltet ihr euch einen Komplizen holen. Wenn es also mal wieder zu kalt, zu heiß, zu früh oder zu spät ist, hilft euch euer Partner bzw. eure Partnerin, euren Vorsatz weiter zu verfolgen.

Profi-Tipp: SMARTE Regeln für eure Neujahrsvorsätze

Das österreichische „Darf’s ein bisschen mehr sein“ ist zwar sympathisch, beim Erreichen eurer Ziele aber nicht immer hilfreich. Besser sind da klar definierte Ziele. Ein Konzept aus dem Projektmanagement kann dabei dienen. Der US-amerikanische Unternehmensberater Peter Drucker hat mit der SMART-Regel einen Weg gefunden, Ziele konkret zu beschreiben und somit auch zu erfüllen. SMART steht für spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert.

Statt „Ich möchte 2024 mehr Sport machen“ könnte euer smarter Vorsatz also lauten: Ich werde ab sofort bis Jahresende jeden Donnerstag ab 18 Uhr eine halbe Stunde laufen gehen. Das sind insgesamt 52 Donnerstage.

Somit habt ihr euren Vorsatz konkretisiert und greifbar gemacht. Woche für Woche wisst ihr, ob ihr noch auf Schiene seid. Noch ein Bonus-Tipp: Schreibt euch euer klar definiertes Ziel auf und klebt es an den Kühlschrank oder an den Spiegel. So werdet ihr jeden Tag erinnert und behaltet euer Ziel vor Augen.

Was habt ihr euch für 2024 vorgenommen? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken