Getestet, Genesen, Geimpft

Nachweis ab 4. Juni mittels QR-Code

Veröffentlicht: 18. Mai 2021 16:15 Uhr
Ab Mittwoch gelten in Österreich die sogenannten 3G - getestet, genesen oder geimpft - als Eintrittsschlüssel für Gastronomie, Sport und Co.

In zweieinhalb Wochen soll dann der Grüne Pass auf nationaler Ebene fertig sein: Ab 4. Juni wird der Nachweis in Österreich via QR-Code erfolgen, bestätigte Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) laut der APA am Rande einer Pressekonferenz am Dienstag den bekannten Fahrplan.

Nachweis durch QR-Code

Die heimische Umsetzung soll auch bereits dem ab Ende Juni angekündigten EU-weitem QR-Code entsprechen, so der Minister. Bis zum 4. Juni gelten laut Mückstein sämtliche Nachweise analog, es können beispielsweise auch der Impfpass, in dem die Immunisierung eingetragen ist, abfotografiert werden. Man müsse aber eventuell einen Ausweis vorzeigen, um Lokale, Hotels, Fitnessstudio und Co. betreten zu dürfen.

Impfungen mit AstraZeneca laufen aus

Am Montag hatte Mückstein angekündigt, dass Österreich die Covid-Impfungen mit AstraZeneca auslaufen lässt. Anfang Juni sollen noch ein einige Erstimpfungen durchgeführt werden. 747.170 Menschen in Österreich sind bisher mit diesem Vektor-Impfstoff immunisiert, davon haben bisher erst 64.837 auch den erforderlichen Zweitstich erhalten. Dieser erfolgt erst nach drei Monaten. Im März wurden unter anderem Lehrer und Pädagogen österreichweit mit AstraZeneca erstgeimpft, bei ihnen stehen nun die Zweitimpfungen an. Dafür gibt es genug Impfstoff, bekräftigte Mückstein.

Impfstoffe bisher nicht gemixt

Deutschland beispielsweise setzt bei Menschen unter 60-Jahren bei der Zweitimpfung auf die mRNA-Vakzine Biontech/Pfizer und Moderna, nicht zuletzt aufgrund dem seltenen Auftreten von Thrombosen. In Österreich ist das weiterhin nicht angedacht. "Derzeit ist es so, dass das nationale Impfgremium die erste und zweite Impfung mit AstraZeneca empfiehlt", sagte Mückstein. Ob die Impfstoffe gemixt werden, dazu müsse das Nationale Impfgremium erst tagen und entscheiden.

680.000 ausständige Zweitimpfungen mit AstraZeneca

"Grundsätzlich muss damit gerechnet werden, wer die Erstimpfung mit AstraZeneca bekommen hat, wird auch die Zweitimpfung damit erhalten", sagte Mückstein. Aktuell trifft dies laut den Zahlen des E-Impfasses somit auf mehr als 680.000 Menschen zu, bei denen die zweite Dosis noch ausständig ist. "Ich rate davon ab, zu spekulieren, die Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff zu bekommen", betonte der Gesundheitsminister. Er könne sich aber vorstellen, dass Menschen, denen AstraZeneca verabreicht wurde, "drei Monate später mit einem mRNA-Impfstoff nachgeimpft werden".

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.06.2021
400.000 Erststiche fehlen

Impf-Ziel bis Ende Juni unwahrscheinlich

23.06.2022
Grünes Licht

EMA empfiehlt Zulassung von Valneva-Vakzin

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken