Starker Rückgang

Nur 15 Prozent von Salzburgs Schüler:innen gegen Covid geimpft

Veröffentlicht: 14. Oktober 2022 13:08 Uhr
Immer weniger Schüler:innen sind gegen Covid-19 geimpft. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Statistik Austria. In Salzburg ist die Anzahl im Österreich-Vergleich gar am niedrigsten.
SALZBURG24 (mp)

In Österreich verfügt nur noch ein Fünftel (19,7 Prozent) über ein gültiges Impfzertifikat. Im Februar waren es mehr als doppelt so viele. Vergleichsweise hoch ist der Anteil der Geimpften in Ostösterreich mit bis zu einem Viertel sowie an AHS-Oberstufen, wo knapp die Hälfte geimpft ist. Außerdem sind fast 80 Prozent der Lehrer:innen geimpft.

Zahlreiche Impfzertifikate abgelaufen

Bei einer ähnlichen Auswertung Anfang Februar hatten noch 45 Prozent der Schüler:innen ein gültiges Impfzertifikat. Mitte September waren es nur noch 19,7 Prozent, wie die Statistik Austria am Freitag unter Berufung auf Daten des Impfregisters meldete. Weitere 14,6 Prozent der Schüler:innen sind nicht geimpft, aber kürzlich von einer Corona-Infektion genesen (im Februar 18,6 Prozent).

"Aktuell trifft die Corona-Herbstwelle im Bildungsbereich auf einen relativ geringen Anteil an Schüler:innen mit aufrechtem COVID-19-Impf- und/oder Genesungszertifikat", sagte Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas in einer Aussendung.

Salzburg als Schlusslicht

Vergleichsweise viele geimpfte Schüler:innen gibt es im Burgenland (26 Prozent), Niederösterreich (23,5) und Wien (22,3 Prozent). Danach folgen die Steiermark (19,7), Vorarlberg (18,8), Tirol (17,1) sowie die Schlusslichter Oberösterreich (16,2), Kärnten (15,6 Prozent) und Salzburg (15,1 Prozent). Zum Vergleich: im Februar verfügten noch zwischen 55,4 Prozent (Burgenland) und 37,1 Prozent (Kärnten) über ein gültiges Impfzertifikat.

Zu beachten ist beim Vergleich der Zahlen mit Februar, dass sich die Regeln für den Erhalt von Impfzertifikaten seither geändert haben. So sind die Mindestabstände zwischen Impfungen mittlerweile gefallen. Eine vorherige Erkrankung beeinflusst die Gültigkeit der Impfung nicht mehr. Und sowohl die Grundimmunisierung (drei "Stiche") als auch die vierte Auffrischungsimpfung gelten jeweils 12 Monate lang.

Rückgang bei Lehrpersonal nicht so stark

Der Rückgang ist allerdings über alle Altersgruppe und Schultypen hinweg zu beobachten: An Volksschulen verfügen derzeit 5,1 Prozent der Kinder über ein noch gültiges Impfzertifikat, an Mittelschulen 9,6, an AHS-Unterstufen 16,6 und an Oberstufen 48,6 Prozent. Zum Vergleich: Im Februar waren zwischen 20,5 Prozent der Kinder an Volksschulen und 79,3 Prozent an Oberstufen gültig geimpft.

Deutlich weniger drastisch ist der Rückgang des Impfschutzes bei den Lehrer:innen. Hier waren Anfang Februar 82,5 Prozent geimpft, nun sind es 77,8 Prozent. Am höchsten ist die Durchimpfung bei den Gymnasiallehrern (84,9 Prozent), vor jenen an Berufsbildenden Schulen (79,7), Mittelschulen inkl. polytechnische und Sonderschulen (76,9) und Volksschulen (73,1 Prozent).

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken