Mittleres Risiko

Österreich auf Corona-Ampel wieder gelb

Veröffentlicht: 23. Juni 2022 16:05 Uhr
Die steigenden Infektionszahlen in der derzeitigen Corona-Welle haben nun dazu geführt, dass die Corona-Kommission Österreich wieder gelb eingestuft hat. Somit gilt für ganz Österreich wieder mittleres Risiko.
SALZBURG24 (alb)

Damit einhergehend werden die Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg und Wien ebenfalls mit mittlerem Risiko bewertet. Die Bundesländer Kärnten, Oberösterreich und Steiermark bleiben grüngelb, in ihnen gibt es somit ein geringes Risiko.

Omikron-Subtypen dominant

Die Corona-Kommission stellte in ihrer dieswöchigen Bewertung ein erhöhtes Risiko in der Mehrheit der Bundesländer fest. Die infektiöseren Omikron-Varianten BA.4/BA.5 sind bereits dominant. "Daher ist davon auszugehen, dass sich die Dynamik im Infektionsgeschehen weiter beschleunigt", so die Erwartung der Experten. Das spiegelte sich diese Woche auch in der Prognose des Konsortiums wieder.

Impfpflicht wird abgeschafft

Die komplette Abschaffung der Impfpflicht wurde heute von Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) verkündet. Bei einer Pressekonferenz erläuterte er die Beweggründe.

Mehr Corona-Patient:innen in Spitälern erwartet

Die Kommission wies auch darauf hin, dass sich gemäß dieser Prognose in den kommenden zwei Wochen der Belag auf Normalstationen auf ein Auslastungsniveau von 4,7 Prozent erhöhen und damit den Schwellwert für mittleres Systemrisiko überschreiten wird. Im Bereich der Intensivpflege kann gemäß Prognosen ebenfalls mit einer substanziellen Belagserhöhung auf 4,5 Prozent gerechnet werden.

Infektionszahlen nehmen zu

Gegenwärtig lassen sowohl die genomische als auch die PCR-basierte Variantensurveillance bereits auf eine bundesweite Dominanz der Virusvarianten Omikron BA.4/BA.5 schließen. Daher ist davon auszugehen, dass sich die Dynamik im Infektionsgeschehen weiter beschleunigt.

9.528 Corona-Neuinfektionen am Donnerstag

Die Corona-Neuinfektionen pendeln sich weiter nahe der 10.000er-Grenze ein. Am Donnerstag wurden österreichweit 9.528 Fälle verzeichnet. 471 davon in Salzburg.

Zu beachten ist, dass seit zwei Woche die Risikozahl anders zusammengestellt wird, womit es schwieriger wird, in ungünstigere Farbzonen zu rutschen. Dabei geht es vor allem um einen Omikron-Abschlag und darum, dass geringe Testzahlen bzw. damit verbunden höhere Positivraten keinen Einfluss mehr auf die Farbgebung haben.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken