Wer gleich hinter uns liegt

Österreich bleibt Bahnfahrland Nummer eins

05.09.2019, Sachsen, --: Die Landschaft der Sächsischen Schweiz und die Elbe sind aus einem Fenster eines Zuges der tschechischen Eisenbahngesellschaft auf einer Linie von Berlin nach Prag zu sehen. (zu dpa-Story: 30 Jahre Prager Botschaft) Foto: Gregor Fischer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++.
Veröffentlicht: 29. April 2021 15:35 Uhr
Die Österreicher bleiben die fleißigsten Bahnfahrer in der Europäischen Union (EU). Im Schnitt legte 2019, vor Corona, jeder Einwohner und jede Einwohnerin 1.507 Kilometer mit dem Zug zurück, geht aus den aktuellsten Daten der europäischen Eisenbahn-Regulierungsbehörden (IRG-Rail) hervor.

Die Corona-Krise führte dann im zweiten Quartal 2020 zu einem beispiellosen Einbruch bei den zurückgelegten Kilometern, Österreich kam aber vergleichsweise glimpflich davon. In den 21 analysierten EU-Mitgliedsländern ist es von April bis Juni 2020 im Personenverkehr aufgrund vorübergehender Mobilitätseinschränkungen zu Einbußen bei den zurückgelegten Personenkilometern um 75 Prozent gekommen.

Fahrgastrückgänge durch Corona

"Das ist neben den um rund ein Viertel reduzierten Zugfahrten vor allem auf die massiven Fahrgastrückgänge zurückzuführen", heißt es in dem Bericht. In Österreich betrug der Rückgang in dieser Zeit "nur" 60 Prozent. Großbritannien, Portugal und Spanien waren mit Einbußen von rund 90 Prozent am stärksten betroffen.

Staatshilfen für ÖBB und Westbahn

Um den Bahnverkehr zwischen Wien und Salzburg auch während der Corona-Pandemie aufrecht zu erhalten, haben die staatlichen ÖBB und die mehrheitlich private Westbahn staatliche Unterstützung erhalten. Diese Hilfen wurden heuer bereits zweimal verlängert und gelten aktuell bis 4. Juli.

Der Güterverkehr war EU-weit weniger stark von den Folgen der Pandemie betroffen, erschwerte Grenzübertritte führten jedoch zu einem Rückgang bei den Nettotonnenkilometern von 13 Prozent. In den 22 überwachten EU-Ländern wurden im ersten Halbjahr 2020 insgesamt 179,9 Milliarden Nettotonnenkilometer bewegt, nach 207,8 Milliarden Nettotonnenkilometern im Jahr davor.

Statistik: Züge kommen pünktlicher

Positive Auswirkungen hatte der eingeschränkte Verkehr hingegen auf die Pünktlichkeit der Züge: Diese ist sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr um rund fünf Prozentpunkte gestiegen. Seit dem Jahr 2011 hat Österreich einen kontinuierlichen Anstieg der durchschnittlich pro Jahr und Einwohner zurückgelegten Bahnkilometer verzeichnet. Das machte Österreich auch 2019 zum Bahnfahrland Nummer 1 unter den EU-Mitgliedstaaten. Dahinter lagen Frankreich mit 1.442 Kilometern und Schweden mit 1.415 Kilometern, gefolgt von Deutschland, den Niederlanden und Dänemark.

2019 wurde hierzulande eine Rekordzahl an Passagieren (316,4 Millionen) erreicht und ein damit einhergehendes Wachstum der Personenkilometer von 0,8 Prozent, wenngleich sich dieses gegenüber 2018 abschwächte. Die Zuwächse waren laut Angaben des Verbands auf die massive Ausweitung des Angebots im Nahverkehr - insbesondere in der Ostregion - zurückzuführen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
16.05.2025
Pilnacek-Tod im Fokus

FPÖ-Verlangen für U-Ausschuss fertig

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken