Am 1. Januar 2024 lebten 9.158.750 Menschen in Österreich, ein Anstieg um 53.978 Personen (+0,6%) im Vergleich zum Vorjahr. 2023 verstarben rund 12.000 Personen mehr als geboren wurden, was das höchste Geburtendefizit seit dem Zweiten Weltkrieg darstellt. Das Bevölkerungswachstum resultierte ausschließlich aus Zuwanderung: 2023 kamen 67.000 Menschen mehr aus dem Ausland nach Österreich als das Land verließen.
Bevölkerung wächst in Salzburg nur schwach
Wien verzeichnete mit einem Zuwachs von 1,2 Prozent das stärkste Bevölkerungswachstum, während Kärnten mit 0,1 Prozent den geringsten Anstieg hatte. In Tirol und Salzburg (je plus 0,6 Prozent) entsprach der Anstieg in etwa dem österreichweiten Durchschnitt.
Geburtenrate in Salzburg über Bundesschnitt
2023 wurden 77.605 Kinder geboren, 6,1 Prozent weniger als 2022, und die Gesamtfertilitätsrate lag bei 1,32 Kindern pro Frau. Über dem Bundesschnitt von 1,32 Kindern pro Frau lagen zudem Niederösterreich, Salzburg, Steiermark und Kärnten. Die Geburtenbilanz war das vierte Jahr in Folge negativ, nur Wien, Vorarlberg und Tirol verzeichneten Geburtenüberschüsse.
Die Sterberate betrug 89.760 Personen, 3,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Wurden Männer in Tirol, Vorarlberg und Salzburg im Mittel über 80,5 Jahre alt, lag ihre Lebenserwartung in der Steiermark, in Oberösterreich und im Burgenland zwischen 79,4 und 79,8 Jahren. In Wien, Niederösterreich und in Kärnten erreichten Männer im Durchschnitt nur ein Alter zwischen 78,6 und 79,0 Jahren. Bei der Lebenserwartung der Frauen waren Kärnten, Vorarlberg und Tirol mit 84,7 bis 85,3 Jahren führend. In der Steiermark, in Oberösterreich und in Salzburg lag die Lebenserwartung der Frauen zwischen 84,4 und 84,6 Jahren, während die östlichen Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland Werte von 83,3 bis 84,3 Jahren aufwiesen.
Die Netto-Zuwanderung aus dem Ausland betrug 66.629 Personen, wobei Wien den größten Wanderungsgewinn erzielte. Insgesamt lebten 1.800.866 Menschen mit nicht-österreichischer Nationalität in Österreich, was einem Anstieg des Anteils ausländischer Staatsangehöriger von 19 auf 19,7 Prozent entspricht. In Salzburg liegt dieser Wert bei 20,3 Prozent.
(Quelle: apa)