Klassischer Markt schrumpft

Österreichische Tabakbranche im Umbruch

++ ARCHIVBILD/THEMENBILD ++ ZU APA0537 VOM 18.6.2019 - Illustration zum Thema Rauchen / Rauchverbot. Im Bild: Zigaretten vor einem Nichtraucherlogo aufgenommen am Mittwoch, 7. Jänner 2015, in einem Kaffeehaus in Wien. Das allgemeine Rauchverbot in der Gastronomie in Österreich kommt - unabhängig davon, dass der Verfassungsgerichtshof (VfGH) heute, Dienstag, den Antrag der Wiener Landesregierung zum Tabak- und Nichtraucherschutzgesetz in der seit 1. Mai geltenden Fassung abgewiesen hat. (ARCHIVBILD VOM 7.1.2015)
Veröffentlicht: 04. Jänner 2022 12:16 Uhr
Die Tabakbranche befindet sich seit einiger Zeit im Umbruch: Immer mehr Menschen schwören dem blauen Dunst ab oder wenden sich Alternativen zu. Auch in Österreich schrumpft der klassische Tabakmarkt, während der Anteil sogenannter Erhitzer steigt.

Ein Rückgang der Schmuggelzigaretten hat dem Staat 2021 erneut mehr Tabaksteuer und den Trafiken höhere Umsätze und Spannen gebracht. Doch für 2022 sieht der Tabakkonzern JTI Austria eine Trendumkehr.

Weniger Zigaretten, mehr Erhitzer

"Dies liegt daran, dass der Marktanteil der klassischen Zigarette langsam, aber stetig sinkt. Dafür steigt jedoch der Anteil von Produkten der Kategorie Tabak zum Erhitzen schnell und kontinuierlich", so JTI Austria-Chef Linas Libikas laut einem Newsletter, den das Unternehmen am Dienstag veröffentlichte. Trotz Steuererhöhungen mit April 2022 sei davon auszugehen, dass der Staat mit weitaus weniger Steuereinnahmen im laufenden Jahr und in der Zukunft rechnen müsse.

 

Weniger Schmuggelzigaretten in Österreich

Der Gesamtmarkt an in Österreich versteuerten und unversteuerten Zigaretten ist erneut zurückgegangen - von 13,5 Milliarden Stück im Jahr 2020 auf 13,3 Milliarden Stück im vergangenen Jahr. Der Anteil der Schmuggeltschick ist abermals geschrumpft und betrug im Vorjahr zehn Prozent, nach elf Prozent im Jahr 2020. 2019 waren es noch 16 Prozent.

Für den Staat bedeuten weniger Schmuggelzigaretten mehr Einnahmen aus der Tabaksteuer. Österreich hat im vergangenen Jahr rund 2,1 Mrd. Euro aus der Tabaksteuer eingenommen - inklusive Mehrwertsteuer sogar 2,7 Mrd. Euro. Im Jahr 2020 waren es 2,6 Mrd. Euro.

"Heat Not Burn"-Produkte mit Steuervorteil

Künftig dürften dem Staat Millionen an Steuereinnahmen entgehen, werde hier nicht gegengesteuert, erwartet Libikas. "Diese 'Heat Not Burn'-Produkte genießen aktuell einen Steuervorteil oder besser gesagt eine Steuersubventionierung von 330 Prozent gegenüber der Besteuerung von Zigaretten." Im Vorjahr hatte das Segment Tabak zum Erhitzen einen Marktanteil von etwa 2 Prozent. Aufgrund der niedrigen Besteuerung seien dem Staat über 30 Mio. Euro an Tabaksteuer entgangen, so der JTI Austria-Chef. Freilich hat auch JTI neben klassischen Tabakwaren Tabakerhitzer und E-Zigaretten im Sortiment.

Tabaksteuer wird erhöht

Von jeder in Österreich verkauften Packung Zigaretten bekommt der Staat etwa 77 Prozent des Verkaufspreises in Form von Steuer, den Rest bekommen die Hersteller, Großhändler und Trafikanten. Im Schnitt kostete eine Packung im Vorjahr 5,34 Euro. Die Zigarettenpreise steigen seit Jahren kontinuierlich an. 2011 kostete das Packerl durchschnittlich noch 3,95 Euro. Mit der Erhöhung der Tabaksteuer im neuen Jahr kommt es auch heuer wieder zu einem Preisanstieg.

2021 gutes Jahr für Trafikanten

Gut lief das abgelaufene Jahr auch für die Trafikanten, die von keinem Lockdown betroffen waren und immer geöffnet hatten. Nachdem sich die Handelsspannen bereits von 2019 auf 2020 kräftig erhöhten, stiegen sie 2021 erneut um 8,2 Prozent auf 166.000 Euro. Die durchschnittlichen Umsätze erhöhten sich um mehr als 7 Prozent auf 1,26 Mio. Euro. In Summe betrug der Jahresumsatz der Trafikanten im Vorjahr 3,6 Mrd. Euro.

In Österreich gehören die frühere Austria Tabak sowie der Tabak-Großhändler Tobaccoland zum internationalen Konzern JTI (Japan Tobacco International). In Summe werden 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen hat bei Zigaretten einen Marktanteil von 32 Prozent. Marktführer in Österreich ist der Hersteller der Marlboro-Marke Philip Morris.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

14.02.2023
30 Cent pro Packerl

Diese Zigaretten werden ab März teurer

Von SALZBURG24 (ag)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken