Votum gegen Schrom möglich

ORF sieht Glaubwürdigkeit durch Chat-Affäre geschädigt

Veröffentlicht: 09. November 2022 07:49 Uhr
Nachdem die Chats zwischen ORF-TV-News-Chefredakteur Matthias Schrom und Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache publik geworden sind, steht nun ein Misstrauensvotum gegen Schrom im Raum. Redakteursrat Bornemann sieht durch die Causa die Glaubwürdigkeit des ORF geschädigt.
SALZBURG24 (AG)

Die publik gewordenen Chats von ORF-TV-News-Chefredakteur Matthias Schrom mit Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache haben den ORF erschüttert. "Viele Kolleg:innen sind fuchsteufelswild, weil sie hier in eine Sache hineingezogen werden, mit der sie absolut nichts zu tun haben", hielt Dieter Bornemann, Vorsitzender des ORF-Redakteursrats, auf APA-Anfrage fest. Am Donnerstag findet im ORF eine Redaktionsversammlung statt, um die Chat-Causa zu besprechen.

ORF-TV-News-Chef Schrom verkündet nah Chat-Affäre Auszeit

Im Zuge der Chat-Affäre wurde jetzt bekannt, dass ORF-TV-News-Chef Matthias Schrom ab sofort "Urlaub" antritt. Zuvor hatte schon "Presse"-Chefredakteur Rainer Nowak mitgeteilt, dass er seine …

Misstrauensvotum gegen Schrom möglich

Im Zuge der Versammlung wird auch geklärt, ob es zu einer Vertrauensabstimmung über Schrom kommt. Welche Folgen ein Misstrauensvotum hätte, liege vor allem beim Betroffenen selbst und bei ORF-Generaldirektor Roland Weißmann, so Bornemann. Der ORF-TV-News-Chefredakteur hat am Montag als Reaktion auf die veröffentlichten Chats, in denen er sich mit Strache zur inhaltlichen Ausrichtung der ORF-Berichterstattung und Personalwünschen der FPÖ austauschte, einen Urlaub angetreten. Eine ORF-interne Prüfung wurde eingeleitet.

Netzreaktionen zu Matthias Schrom und Rainer Nowak

Chat-Affären erschüttern aktuell die heimische Medienbranche und sorgen am Montag für erste Konsequenzen: So stellte „Presse“-Chefredakteur Rainer Nowak seine Funktionen ruhend, ORF-TV-News-…

Vertrauen in Arbeit des ORF leidet

Weißmann hielt am Montag in einer Aussendung fest, dass die Optik der Chats "verheerend" sei. Die Glaubwürdigkeit der ORF-Nachrichten stehe aber dennoch außer Zweifel. "Wir bemühen uns jeden Tag um sauberen und unabhängigen Journalismus. Aber natürlich leidet durch solche Affären das Vertrauen in unsere Arbeit", sagte dagegen Bornemann. Ob noch weitere Führungskräfte im größten Medienunternehmen des Landes einen ähnlichen Austausch mit Politikern gepflegt haben könnten, "wissen nur die Betroffenen selbst", wollte der Redakteursrat nicht mutmaßen. "Sollte das der Fall sein, wird die Glaubwürdigkeit weiter massiven Schaden nehmen. Und es wird auch notwendig sein, darauf entsprechend zu reagieren."

Wirbel um Postenabsprachen bei ORF

Dass die Politik ihre Finger auch bei der Besetzung des ORF-Direktoriums im Spiel hatte, lässt ein türkis-grüner Sideletter vermuten. Dieser sah die Aufteilung der ORF-Direktoriumsposten im Verhältnis drei ÖVP – inklusive Generaldirektor – versus zwei Grüne vor. Weißmann und sein Direktorenteam dementierten, dass es Absprachen mit der Politik bei ihrer Bestellung gab. "Die Redaktionsvertretung fordert seit langem, den ORF aus den Fängen der Politik zu befreien und ein Ende der parteipolitischen Postenbesetzungen", hielt Bornemann fest. Weder inhaltliche noch personelle Wünsche vonseiten der Politik seien akzeptabel.

Umgang zwischen Journslist:innen und Politiker:innen "nachschärfen"

Eine Nachschärfung des Redaktionsstatuts brauche es nicht. "Es weist auf das Recht zur Unabhängigkeit hin, aber auch auf die Pflicht zur Unabhängigkeit. Aber wir sollten darüber diskutieren, ob der ORF-interne Verhaltenskodex nicht mit strengeren Regeln für den Umgang von Journalistinnen und Journalisten mit Politiker:innen nachgeschärft werden muss", regte Bornemann an. Es gebe zwar Gesetze und Regelungen für den Umgang miteinander, die seien im vorliegenden Fall aber ignoriert worden. "Berufliche Kontakte für das persönliche Weiterkommen zu verwenden, ist eine rote Linie, die nicht überschritten werden darf", sagte der ORF-Redakteursratvorsitzende.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken