Aussagen zu Corona

Petzner wegen Verhetzung verurteilt

ZU APA0469 VOM 16.3.2017 - Der ehemalige BZÖ-Abgeordnete Stefan Petzner am Donnerstag, 16. März 2017, anl. der Fortsetzung des Prozesses "BZÖ-Wahlbroschüre" am Landesgericht Klagenfurt. Bei dem Untreue-Prozess um die BZÖ-Wahlbroschüre gab es Schuldsprüche für alle vier Angeklagten.
Veröffentlicht: 22. Dezember 2020 13:21 Uhr
Der ehemalige BZÖ-Politiker und nunmehrige Buchautor und PR-Berater Stefan Petzner ist am Dienstag am Wiener Landesgericht für Strafsachen nach einer rassistischen Entgleisung verurteilt worden.

Er hatte Ende Mai auf oe24.tv im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie von einem "Schlitzaugen-Virus" gesprochen und die chinesische Bevölkerung verunglimpft. Unter anderem war von "Focken" und "dreckigen, schmutzigen Leuten, die keine Manieren haben" die Rede.

Petzner strebte Diversion an

Das Landesgericht wertete das als Verhetzung. Auf Petzners Ersuchen um eine diversionelle Erledigung ging Einzelrichter Gerald Wagner unter Verweis auf generalpräventive Gründe und den Umstand, dass der Beklagte ein ehemaliger Nationalratsabgeordneter sei, nicht ein. Petzner kassierte drei Monate Haft, die ihm unter Setzung einer dreijährigen Probezeit bedingt nachgesehen wurde. Er legte dagegen umgehend Rechtsmittel ein, das Urteil ist daher nicht rechtskräftig.

"Ich bekenne mich schuldeinsichtig im Hinblick auf eine angestrebte Diversion", sagte Petzner zu Beginn der Verhandlung. Das Coronavirus habe von China den Ausgang genommen und sich weltweit verbreitet. Mit seinem TV-Auftritt habe er die in seinen Augen unzureichende Reaktion der Weltgemeinschaft auf "den Auslöser" (gemeint: China, Am.) kritisiert: "Ich habe gefordert, dass China im Namen des Völkerrechts zur Rechenschaft gezogen wird." Dabei habe er sich in der Wortwahl vergriffen und "Dinge, die mir persönlich sehr leidtun gesagt", räumte Petzner ein.

Ex-Politiker rudert vor Gericht zurück

"Focken, für alle, die mit diesem Dialekt nicht vertaut sind, was heißt das eigentlich?", ging der Richter in medias res. In Südösterreich nenne man "kleine Schweine, Ferkel" so, erwiderte Petzner, übrigens ein gebürtiger Tamsweger. Wenn er als Bub schmutzig vom Spielen nach Hause gekommen sei, habe seine Mama "Ihr kommt's daher wie Focken" gesagt. Es tauge also auch als "tätschelnde, liebevolle" Bezeichnung, bezogen auf den Vorwurf des Staatsanwalts "würde ich das Wort in der Bedeutung aber nicht mehr verwenden", hielt der 39-Jährige fest.

Er habe "in keinster Weise die Absicht gehabt", Chinesen pauschal die Menschenwürde abzusprechen, betonte Petzner: "Ich habe es verabsäumt, die Trennung zu vollziehen zwischen dem chinesischen Volk und dem chinesischen Regime." Er beklagte sich, der Leiter der Oberstaatsanwaltschaft Wien, Johann Fuchs, sei persönlich per Weisung einer Diversion entgegen getreten und habe auf seiner strafrechtlichen Verfolgung beharrt. Petzners Rechtsvertreter Michael Sommer wies noch darauf hin, dass sein Mandant im Tatzeitraum "schwere Medikamente" genommen habe, "die gewisse Auswirkungen auf die Situation hatten". Um welche Medikamente es sich dabei konkret handelte und weshalb Petzner ihrer bedurfte, blieb geheim. Während der Erörterung dieses Thema wurde zur Wahrung des höchstpersönlichen Lebensbereichs des Ex-Politikers die Öffentlichkeit ausgeschlossen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken