Bei uns ist's deutlich teurer

Preisunterschied zwischen Österreich und Deutschland wächst

Veröffentlicht: 03. Mai 2023 11:24 Uhr
Die Teuerungsrate wird in diesem Jahr höher als erwartet sein, prognostiziert Wifo-Chef Gabriel Felbermayr. Nun seien rasche Maßnahmen gefordert, um den Preisunterschied zu anderen Euro-Ländern, insbesondere Deutschland, nicht größer werden zu lassen.
SALZBURG24 (jp)

Der überraschende Anstieg der Inflation im April wird sich wohl auch auf die Teuerungsrate für das gesamte Jahr niederschlagen, erwartet Wifo-Chef Gabriel Felbermayr. Die zuletzt vom Wifo vorhergesagten sieben Prozent Preissteigerung werden wohl übertroffen. Felbermayr fordert von der Politik rasch Maßnahmen, damit der Preisunterschied zu den anderen Euro-Ländern, insbesondere zu Deutschland, nicht weiter wächst. Denn das würde die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs schmälern.

"Inflationsunterschied zur Eurozone schließen"

"Wir müssen jetzt sicherlich an vielen Hebeln ziehen, damit wir diesen relativ großen und leider auch wachsenden Inflationsunterschied zur Eurozone schließen", so Felbermayr in der "ZiB2". "Dass der Abstand so groß ist zur Eurozone, muss uns schon zu denken geben". Die Politik sollte nun über alle möglichen Eingriffe nachdenken, auch über Mehrwertsteuer-Senkungen oder Preisbremsen. Vor allem eine Mietpreisbremse wäre eine Chance. Die von der öffentlichen Hand geregelten Preise müssten wohl auch nicht im Ausmaß der Inflation steigen, meint Felbermayr. Bevor man die Mehrwertsteuer auf Nahrungsmittel senkt, sollte man probieren, ob die Veröffentlichung der Preise der wichtigsten Nahrungsmittel dazu führen könnte, dass sie billiger angeboten werden.

 

Abstand zu Deutschland wächst

Österreich hat sich im Laufe der vergangenen 20 Jahre schrittweise zu einem hochpreisigen Land entwickelt. Die Inflationsrate lag regelmäßig höher als in Deutschland. Während 2003 das allgemeine Preisniveau in Deutschland und Österreich etwa auf gleichem Niveau lag, war Österreich 2020 um fast 10 Prozent teurer. Noch deutlicher wird der Unterschied beim Blick auf einzelne Warengruppen, etwa Nahrungsmittel.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Diese waren vor 20 Jahren in Deutschland um drei bis fünf Prozent billiger. 2020 lag der Abstand bei 20 Prozent - auch wenn er 2021 und 2022 wieder zurückgegangen sein dürfte. Denn von etwa Mitte 2021 bis Mitte 2022 war die Teuerung in Österreich ausnahmsweise deutlich niedriger als in Deutschland, das gilt insbesondere auch für Nahrungsmittel. Seither haben sich aber die üblichen Relationen wieder normalisiert - mit einer zuletzt bis zu zwei Prozentpunkten höheren Inflation in Österreich.

Inflation in Österreichs Supermärkten spürbar

Wie stark die Inflation in Österreich vor allem für Menschen mit wenig Geld durchschlägt, dokumentiert die Arbeiterkammer in einem am Mittwoch veröffentlichten Preisvergleich. Demnach sind gerade die günstigsten Nahrungs- und Reinigungsmittel in den Supermärkten um 20 bis 35 Prozent teurer geworden, die jeweils günstigsten Drogeriewaren haben sich je nach Kette um bis zu 33 Prozent verteuert. Bei ausgewählten einzelnen Produkten hat sich laut AK der Preis verdoppelt oder in Extremfällen sogar verfünffacht, vor allem weil es die besonders günstigen Angebote des Vorjahres nicht mehr gibt.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken