Österreich

Prostituierte wegen Betrugs in Graz verurteilt

Veröffentlicht: 30. April 2014 12:21 Uhr
Mit Liebesbeteuerungen hat eine Prostituierte einen Weinbauern und einen Bibliothekar dazu gebracht, ihr rund 54.000 Euro zu geben. Doch als die Männer merkten, dass sie sich die Angebetete mit einem Rivalen teilen mussten, erstatteten sie Anzeige. Am Mittwoch wurde die 26-Jährige von einem Schöffensenat in Graz wegen schweren gewerbsmäßigen Betrugs zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt.

Die Angeklagte arbeitete in einer Bar, wo sie zunächst den Bibliothekar kennenlernte. Der Mann verliebte sich heftig in die attraktive Rothaarige. "Es hat sich eine Verbindung entwickelt, die nicht näher definiert war", umschrieb es der geprellte Galan im Zeugenstand. Bald schon bat ihn die Frau um Geld, angeblich wollte sie sich von einem Zuhälter freikaufen, später erzählte sie auch noch von schweren Krankheiten. Insgesamt soll ihr der Mann rund 16.000 Euro überlassen haben.

Zur gleichen Zeit lernte sie über Vermittlung einer Freundin einen weststeirischen Weinbauern kennen, der sich ebenfalls sehr für die Frau erwärmte. "Es war die große Liebe", meinte er. Sie übernachtete immer wieder auf seinem Hof und arbeitete mit. "Ah ja, wie bei 'Bauer sucht Frau'", glaubte Richter Gernot Patzak ein Muster zu erkennen und nickte wissend. Auch beim zweiten Mann erzählte die Angeklagte die gleichen Geschichten und bekam von ihm sogar 38.000 Euro.

Doch weder mit der ländlichen Idylle noch mit den ehrbaren Absichten des Bibliothekars wurde es etwas, da die beiden Männer nämlich voneinander erfuhren und tief gekränkt waren. Der Weinbauer hatte sich außerdem massive Probleme mit seinem Vater eingehandelt, der sich den Schwund am Konto nicht erklären konnte. Als er dann erfuhr, dass sein Sohn auch den Schmuck der Mutter und ein Motorrad für die Geliebte veräußert hatte, stimmte ihn das auch nicht wirklich milder.

"Was haben Sie mit dem Geld gemacht?", wollte der Richter von der weinenden Frau wissen. "Gar nichts, es gelangte nicht in meine Hände", gab die Beschuldigte an. Sie verwies auf einen Zuhälter, der ihr angeblich alles abgenommen habe, den sie aber aus Angst nicht nennen könne. Der Schöffensenat hielt diese Angaben für "eine reine Schutzbehauptung" und verurteilte die 26-Jährige wegen gewerbsmäßigen schweren Betrugs zu zweieinhalb Jahren Haft. Die Frau erbat sich Bedenkzeit, das Urteil ist nicht rechtskräftig.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken