Österreich trauert

Reaktionen zum Tod von Karl Merkatz

Karl Merkatz in Salzburg. (ARCHIVBILDER)
Veröffentlicht: 04. Dezember 2022 13:56 Uhr
Die Trauer nach dem Tod von Schauspieler Karl Merkatz ist groß. Nicht nur unzählige Fans aus ganz Österreich ziehen den Hut, auch Politiker:inner sämtlicher Coleurs meldeten sich heute dazu auf den Sozialen Netzwerken.
SALZBURG24 (nic)

Politikerinnen und Politiker aller Couleurs reagierten am Sonntag auf das Bekanntwerden der Todesmeldung - in Salzburg wie in ganz Österreich.

Der Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) würdigte den zuletzt in Straßwalchen lebenden Merkatz in einer Aussendung: "Egal ob als Edmund 'Mundl' Sackbauer, Karl Bockerer oder auch in seinen unzähligen Theaterrollen setzte er sich ein nachhaltiges Denkmal als Publikumsliebling und österreichische Schauspiellegende."

Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold (Grüne) wies auch auf Merkatz soziales Engagement hin: "Karl Merkatz war ein Mensch, der mit seiner Arbeit und seiner einzigartigen Bühnenpräsenz stets viele Menschen, auch mich, sehr bewegt und berührt hat. Auch sein Engagement abseits der Bühne für Menschenrechte wird immer in Erinnerung bleiben."

Und auch Salzburgs Vizebürgermeister Bernhard Auginger (SPÖ) reagierte mit einem Facebook-Posting.

Anzeige für den Anbieter Facebook über den Consent-Anbieter verweigert

"Mit Karl Merkatz ist heute ein großer Charakterdarsteller verstorben, dessen Verkörperungen, wie etwa der Bockerer oder Mundl, sich in das kollektive Bewusstsein des Landes eingeprägt haben. Darüber hinaus war Karl Merkatz ein unglaublich emphatischer und engagierter Mensch. Er trug das Herz am rechten Fleck. Meine Gedanken sind in diesen Stunden bei seiner Familie und seinen FreundInnen", würdigte Bundespräsident Alexander Van der Bellen via Twitter den Künstler.

"Habe d'Ehre, Karl!"

Österreich verliere "einen wahren Volksschauspieler. Niemand hat mit so viel Liebe zu den Menschen das Sympathische und Liebenswerte hinter manchmal ruppigen Oberflächen gefunden und zum Leuchten gebracht. Habe d'Ehre, Karl!", schrieb der für Kunst ressortzuständige Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) auf Twitter.

"Merkatz' Tod ist "unersetzlicher Verlust"

"Karl Merkatz stellte für viele den Inbegriff des grantelnden Wieners da, verkörpert in einer seiner populärsten Rollen, dem 'Mundl Sackbauer'. Über alle Maßen fehlen wird Karl Merkatz als Mensch und Künstler aber vielmehr für das Gegenteil. Sein Herz trug der Volksschauspieler auch abseits des Mundls auf der Zunge, jedoch immer in präziser, überlegter und feinfühliger Weise", meinte Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler.

"Karl Merkatz' Tod ist ein unersetzlicher Verlust für das heimische Kulturleben", zeigte sich Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) "bestürzt über das Ableben des großen Volksschauspielers". Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) nannte Merkatz "nicht nur einen großartigen Volksschauspieler, sondern auch einen ganz feinsinnigen Menschen". "Merkatz und die Freiheitliche Partei waren mit Sicherheit nicht auf einer Linie, es ist aber zu betonen, dass Merkatz immer den fairen Diskurs wahrte", ließ der freiheitliche Kultursprecher Thomas Spalt wissen. "Auch in seiner kurzen Zeit als Obmann von SOS-Mitmensch ging es ihm um Menschenrechte und nicht politische Hetze wie heute."

Bildergalerien

Karl Merkatz (l.) als "Gott der Herr" und Ulrike Folkerts in der Rolle des "Tod" am Dienstag, 19. Juli 2005, waehrend der Fotoprobe zu Hugo von Hofmannsthals Stück "Jedermann" am Domplatz in Salzburg. 
Karl Merkatz vor Beginn einer Pressekonferenz von SOS-Mitmensch am 07. April 1999 in Wien. 
Merkatz am Freitag, 15. März 2013, im Rahmen des 4. Wiener Filmballs mit dem Preis für sein Lebenswerk. 
Karl Merkatz und seine Frau Martha am Samstag, 16. April 2016, im Rahmen der "Romy Gala 2016" in der Wiener Hofburg. 
Karl Merkatz, aufgenommen am Mittwoch, 22. Jänner 2014, in Grafenegg. 
Merkatz vor Beginn der ORF Premiere des Kinofilms "Echte Wiener 2 - Die Deppat'n und die Gspritzt'n" am Dienstag, 14. Dezember 2010,  in Wien. 
(v.l.n.r.) Franz Antel, Reinhard Reiner und Karl Merkatz am 08. Juli 1996 am Set zu den Dreharbeiten "Bockerer II". 
Karl Merkatz als "Milchmann Tevje" in dem Musical "Anatevka" am 28. Jänner 1997 im Theater an der Wien. 
Karl Merkatz ("Bester männlicher Darsteller") am Mittwoch, 23. Jänner 2013, anl. der Verleihung "Österreichischer Filmpreis 2013" im Wiener Rathaus. 
Im Bild: .Regisseur Reinhard Schwabenitzky, Martha und Karl Merkatz am 01. Oktober 2010 in Salzburg. 

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

28.02.2025
Highlight in Staatsoper

Der Wiener Opernball in Bildern

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken