Weltfrauentag

Regierungsspitze will Frauenrechte stärken

(v.l.) Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) und Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) auf der Regierungsbank am Freitag, 7. März 2025, anl. einer Sondersitzung des Nationalrats mit Regierungserklärung im Parlament in Wien.
Veröffentlicht: 08. März 2025 12:18 Uhr
Anlässlich des heutigen Weltfrauentages will die Regierungsspitze in Österreich die Frauenrechte stärken. Die Rahmenbedingungen sollen verbessert werden, die SPÖ verweist hier auf verpflichtende Lohntransparenz.

Die Regierungsspitze hat sich anlässlich des Weltfrauentags zur Stärkung der Frauenrechte bekannt. Die Forderung nach umfassender Gleichberechtigung gelte nicht nur heute, sondern an jedem Tag im Jahr, schrieb Kanzler Christian Stocker (ÖVP). Als Bundesregierung werde man konsequent daran arbeiten, die Rahmenbedingungen dafür zu verbessern. Vizekanzler Andreas Babler versicherte: "Wir machen Frauenrechte stärker."

In einem Social Media-Video führte der SPÖ-Chef geplante Maßnahmen wie die verpflichtende Lohntransparenz als Meilensteine an. So werde gleicher Lohn für gleiche Arbeit erreicht, versicherte der Vizekanzler verbunden mit dem Wunsch nach einem "kämpferischen Frauentag".

ÖVP-Frauen: Arbeitsprogramm als "fortschrittliche Frauenpolitik"

Die ÖVP-Frauen bewarben ebenfalls im Regierungspakt geplante Maßnahmen. In dieser Legislaturperiode werde die Sichtbarkeit von Mädchen und Frauen in allen Lebens- und Berufsfeldern gestärkt, heißt es in einer gemeinsamen Aussendung von Frauenchefin Juliane Bogner-Strauß und den weiblichen Regierungsmitgliedern der ÖVP. Das Arbeitsprogramm der neuen Bundesregierung stelle fortschrittliche Frauenpolitik in den Fokus, meinte Bogner-Strauß.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken