In einem Jahr

Reparaturbonus 525.000 Mal eingelöst

ARCHIV - 19.07.2016, Niedersachsen, Goslar: Alte Handys und Smartphones liegen in einem Container, ehe sie geschreddert werden. Seit dem 1. Juli können alte Elektrokleingeräte in Deutschland auch in den meisten Supermärkten und Discounter-Filialen zurückgegeben werden. Doch genutzt wird diese Möglichkeit bislang nur zögerlich, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter den großen deutschen Handelsketten ergab. (zu dpa «Kaum genutzt: Rückgabe alter Elektrogeräte im Supermarkt floppt») Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++.
Veröffentlicht: 26. März 2023 08:34 Uhr
Der Reparaturbonus wurde im ersten Jahr seit seiner Einführung 525.000 Mal genutzt. Dadurch wurden geschätzte 2.600 Tonnen Elektroschrott vermieden.
SALZBURG24 (alb)

Der Reparaturbonus ist seit seiner Einführung vor knapp einem Jahr im April 2022 bereits 525.000 Mal in Anspruch genommen worden. An dem Förderprogramm beteiligen sich derzeit 3.469 Betriebe. Wegen der großen Nachfrage werden heuer um 50 Mio. Euro mehr Mittel dafür bereitgestellt, teilte das Klima- und Energieministerium mit.

 

Reparaturen soll Schrottproblem lösen

Durch die Reparatur von Geräten soll Elektroschrott vermieden werden - bisher seien das geschätzte 2.600 Tonnen, heißt es aus dem Ministerium. Jeder Reparaturbon deckt 50 Prozent der Reparaturkosten und ist bis zu 200 Euro wert. Abrufbar ist er hier.

Pro Elektrogerät kann ein Bon beantragt werden, der für eine Reparatur und/oder einen Kostenvoranschlag genutzt werden kann. Sobald dieser Bon eingelöst wurde, kann man einen neuen Bon beantragen und für die Reparatur eines weiteren Elektro- oder Elektronikgerätes nutzen.

130 Mio. Euro für Reparaturbonus

Für den Reparaturbonus stehen bis 2026 rund 130 Mio. Euro zur Verfügung, die aus dem EU-Aufbau- und Resilienzfonds stammen.

Am häufigsten repariert wurden bisher Smartphones und Handys mit mehr als 225.000 Reparaturen. Häufig repariert wurden auch Geschirrspüler (knapp 45.000), Waschmaschinen (rund 42.000), Kaffeemaschinen (41.000) und Laptops (23.000).

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

09.09.2025
Causa Signa

René Benko bleibt weiter in U-Haft

22.09.2023
Ab Montag

Reparaturbonus geht in zweite Runde

Von SALZBURG24 (mem)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken