Ab morgen, Dienstag startet der Reparaturbonus des Klimaschutzministeriums. Er löst den bisher vom Land unterstützten Salzburger Reparaturbonus ab. Die gute Nachricht: Alle Reparaturen bis einschließlich heute können noch bis 31. Mai beim Salzburger Reparaturbonus eingereicht und abgerechnet werden. Wer seine Elektrogeräte wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler reparieren lässt, bekommt bis zu einem Höchstbetrag von 200 Euro maximal die Hälfte der Reparaturkosten zurück. Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) wird die Details am Dienstag in einer Pressekonferenz präsentieren.
Bund übernimmt Reparaturbonus verspätet
Ursprünglich war geplant, dass der Salzburger Reparaturbonus mit März endet und der Bund diesen ab April österreichweit übernimmt. „Nun ist das aber erst jetzt der Fall. Und damit keiner durch die entstehende Lücke enttäuscht ist, wurde die Förderaktion des Landes bis zum bundesweiten Neustart verlängert“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (Grüne) in einer Aussendung.
Salzburger Reparaturbonus als Vorbild
Schellhorn begrüßt den verspäteten, aber nun doch umgesetzten bundeseinheitlichen Bonus: „Wir haben in Salzburg unseren Bonus bewusst niederschwellig sowohl für Private als auch für Betriebe gestaltet und dafür sehr positive Rückmeldungen bekommen.“ Dafür stehen von der Europäischen Union zur Verfügung gestellten Finanzierungs- und Aufbauinstruments "Next Generation EU" für die erste Tranche bis Ende 2023 Mittel in Höhe von 60 Millionen Euro zur Verfügung. Insgesamt belaufen sich die zur Verfügung gestellten Förderungsmittel bis 2026 auf 130 Millionen Euro.
Details im Überblick
- Das Land Salzburg fördert Reparaturen, die bis 25. April 2022 durchgeführt wurden und bis 31. Mai 2022 beantragt werden.
- Ab 26. April startet der „Bundes-Reparaturbonus“.
- Der Bundes-Bonus läuft von 2022 bis 2026 und ist mit einem Volumen von insgesamt 130 Millionen Euro ausgestattet.
(Quelle: salzburg24)