Von Alpen aus sichtbar

Seltene Polarlichter über Österreich

Veröffentlicht: 25. September 2023 11:20 Uhr
Gleich über mehreren Orten in Österreich konnte man vergangenen Nacht ein faszinierendes Naturschauspiel beobachten: Polarlichter. Diese sind sehr selten in diesen Breitengraden.
SALZBURG24 (nic)

Webcams auf Berggipfeln, darunter auch die Edelweißspitze am Großglockner, haben das Farbenspiel aufgezeichnet. Noch besser zu sehen waren die Polarlichter jedoch in Deutschland – Fotos gibt es etwa aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Polarlichter sind bei uns äußerst selten, bei der aktuell starken Sonnenaktivität jedoch durchaus plausibel – und könnten in den nächsten Jahren tatsächlich noch mehr auftreten. Denn: die Sonne befindet sich derzeit in einer Phase ansteigender magnetischer Aktivität, welche voraussichtlich im Jahr 2025 ihren Höhepunkt erreichen wird. Die Frequenz von geomagnetischen Stürmen, die Auslöser für Nord- bzw. Polarlichtern sind, wird daher in den nächsten Jahren zunehmen.

Wie entstehen Polarlichter?

Die Sonne sendet ständig Strahlung und geladene Teilchen in den Weltraum. Ist dieser Teilchenstrom (Sonnenwind) in einem begrenzten Gebiet der Sonne für kurze Zeit deutlich stärker, wird das als Sonneneruption bezeichnet. Treffen Strahlung und Teilchen einer Sonneneruption auf das Magnetfeld der Erde, kann dieser Sonnensturm zum Beispiel Polarlichter verursachen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken