Mit wenigen Handgriffen

So könnt ihr Osterdeko einfach selber basteln

Veröffentlicht: 27. März 2023 12:56 Uhr
Heute in zwei Wochen ist Ostermontag. Wir haben hier ein wenig Inspiration für euch, wenn ihr euer Zuhause mit selbstgebastelter Deko passend schmücken wollt.

Bunte Eier, niedliche Hasen oder frühlingshafte Blumen: Das sind die Klassiker, wenn es um Osterdeko geht. Schon in zwei Wochen werden bei vielen Salzburger Familien wieder fleißig Nester – meistens mit der einen oder anderen Nascherei – gesucht. Wie ihr Heim und Garten mit wenigen Handgriffen für den Osterhasen vorbereiten könnt, haben wir hier auf einen Blick für euch zusammengefasst.

Was kann ich zu Ostern selber basteln?

Osterdeko aus Holz

Besondere Ostereier zum Selberbasteln

Einfache Tischdekoration

Kreative Osternester

Individuelle Kränze

 

Osterdeko aus Holz

Falls ihr daheim noch etwas Holz übrig habt, für das ihr keine Verwendung habt, könnt ihr daraus niedliche Osterhasen zaubern. Diese könnt ihr sowohl drinnen als auch vor eurer Haustür aufstellen. Schneidet einfach für den Körper des Hasen ein ovales Stück aus, die Unterseite schneidet ihr gerade ab. Oben dürfen die Ohren nicht fehlen – egal, ob euer Tier zwei gerade Löffel hat oder ein Schlappohr. Bei der Gestaltung sind eurer Kreativität dann keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt eure Figuren bemalen oder lackieren, ihnen ein Gesicht zeichnen oder eine Schleife umbinden bzw. ankleben. Neben Hasen könnt ihr natürlich auch Eier ausschneiden, dafür verzichtet ihr einfach auf die Ohren und sägt das Holz oben ab.

Ostereier „aufpimpen“

Rot, grün, blau oder gelb: Bunt gefärbte Eier sind der Hingucker in jedem Nest oder beim ausgiebigen Osterfrühstück. Wer etwas von der Tradition abweichen möchte, kann seine Eier mit Glitzer „aufpimpen“. Wenn ihr punktuelle Effekte erzielen wollt wie etwa Punkte, Linien oder Muster, tragt ihr an den jeweiligen Stellen Flüssigkleber auf und wälzt die Eier dann in Pulverglitzer. Wenn ihr beim Basteln nicht zu viel dreckig machen wollt, könnt ihr mit einem Metallic-Stift arbeiten. Damit könnt ihr auch deutlichere Motive ausarbeiten. Ebenso könnt ihr die Eier mit Glitzer besprenkeln, wenn ihr den Flüssigkleber mit einer Zahnbürste „aufsprüht“ (so wie man es oft von Farbe kennt). Dann tunkt ihr die Eier schnell in den Glitzer.

Einen ganz besonderen Effekt könnt ihr auch erzielen, wenn ihr eure Eier mit bunter Wolle oder Garn umrundet. Wählt an der oberen oder unteren Seite des Eis einen Klebepunkt. Dort bringt ihr den Anfang des Fadens an. Am gegenüberliegenden Ende macht ihr wieder eine Klebestelle und bringt Garn oder Wolle dort an. Ihr könnt bei einer Farbe bleiben, aber auch mehrere Farben mixen. Zudem könnt ihr euren Eiern den letzten Schliff mit einer kleinen Schleife verpassen.

 

Einfache Tischdekoration

Damit ihr euren Tisch bei Osterjause und Co mit wenigen Handgriffen zum Eyecatcher verwandelt, könnt ihr auf selbstgemachte Serviettenhalter zurückgreifen. Für die ganz schnelle Variante braucht ihr nur einen Pfeifenreiniger, zwei Wackelaugen und ein kleines rosa Kügelchen als Nase. Zuerst überkreuzt ihr die beiden Enden des Pfeifenreinigers, sodass unten ein Oval als Hasenkörper entsteht. Ähnlich wie beim Schnürsenkelbinden klappt ihr dann die beiden Enden zur Mitte, das sind die Ohren. In der Mitte klebt ihr dann die Augen und Nase auf. Durch den „Körper“ könnt ihr anschließend die Servietten schieben.

Wer es gerne minimalistisch und weniger verspielt mag, kann aus Stoffservietten ganz einfach einen „Eierhalter“ zaubern. Dafür faltet ihr die Serviette einmal in der Mitte und umwickelt sozusagen das Ei von außen. Darüber bindet ihr die Serviette mit einem Garn oder einem anderen Faden eurer Wahl zusammen. So entstehen zwei „Ohren“.

Wenn ihr oft Kerzen auf dem Tisch stehen habt, könnt ihr diese zu Ostern mit Eierschalen umhüllen. Schlagt hartgekochte Eier am oberen Ende auf und schält sie zu etwa einem Drittel ab. Dann könnt ihr sie leeren, reinigen und austrocknen lassen. Der Docht sollte ca. zwei Zentimeter über der Eierschalenkante hervorstehen. Das obere Ende des Dochtes wickelt ihr auf einen Zahnstocher, dann legt ihr den Zahnstocher mit Docht auf das Ei. Das Wachs, das ihr zum Beispiel aus Kerzenresten zusammenbekommt, schmelzt ihr im Wasserbad. Mit einem Löffel oder einer kleinen Kelle könnt ihr das heiße Wachs dann in das Ei füllen. Nach ca. 20 Minuten sollte das Wachs ausgehärtet sein und ihr könnt den Zahnstocher herausziehen. Den Docht könnt ihr noch ein wenig kürzen. Passt beim Arbeiten mit dem heißen Wachs auf und lasst euch gegebenenfalls helfen. Außerdem solltet ihr Kerzen nur unter Beaufsichtigung anzünden. Als Halterung für die Teelichter könnt ihr z.B. Eierkartons als kleine Nester verwenden.

Kreative Osternester

Alte Eierkartons solltet ihr vor Ostern nicht wegschmeißen. Daraus könnt ihr ganz individuelle Nester oder Geschenkverpackungen machen. Den Innenraum könnt ihr zum Beispiel mit goldener oder grüner Farbe bemalen. Auch außen könnt ihr euch austoben: Egal ob ihr den Karton bemalt, ein Muster zeichnet oder ihn mit buntem Papier beklebt. Befüllen könnt ihr das Nest dann je nach Größe mit diversen Süßigkeiten oder anderen Kleinigkeiten. Kleine Schokoeier, Häschen oder Zuckerl eignen sich besonders gut. Gras aus Esspapier gibt dem Nest noch richtiges Oster-Flair.

Wenn ihr von Geburtstagsfeiern noch Party-Hüte übrig habt, könnt ihr auch diese als Nest umgestalten. Schneidet das Gummiband ab und fädelt stattdessen ein Stoffband durch Löcher am rechten und linken oberen Rand. Von außen könnt ihr die Hütchen bekleben oder bemalen, zum Beispiel als gelbes Küken mit Wackelaugen. Als Schnabel könnt ihr aus orangem Papier ein Dreieck ausschneiden. Wenn ihr einen Hasen zaubert, ersetzt ihr den Schnabel mit einem rosa Punkt als Nase. Streifen aus weißem Papier sind die Tasthaare. Oben könnt ihr dann noch Ohren ankleben, die ihr ebenfalls aus Papier oder Filz zuschneidet.

Individuelle Kränze

Ganz leicht selber machen könnt ihr auch diverse Kränze, die ihr an eure Haustür hängen könnt. Am besten nehmt ihr hierfür einen vorgefertigten Ring als Basis (zum Beispiel vom Adventkranz). Diesen könnt ihr dann mit Materialien eurer Wahl umwickeln. Hierfür eignen sich dünne Äste aus eurem Garten, getrocknetes Moos oder Palmkätzchen. Auch bunte Eierschalen (im Ganzen oder halbiert), Blumen oder Schleifen könnt ihr einarbeiten. Wenn ihr keinen alten Adventkranz zuhause habt, könnt ihr euch auch mit festem Draht oder einem Drahtkleiderbügel behelfen.

Hoffentlich konnten wir euch mit diesen Tipps auf einige Ideen bringen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Dekorieren und ein schönes Osterfest im Kreis eurer Liebsten.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken