Aktuelle Umfrage

So lange hängen wir täglich vorm Handy

Veröffentlicht: 17. Dezember 2024 08:24 Uhr
Wie viel Zeit verbringt ihr vor dem Smartphone? In Österreich wird durchschnittlich 36 Mal pro Tag zum Handy gegriffen.

Ein Großteil der Österreicherinnen und Österreicher verbringt laut eigenen Angaben zu viel Zeit am Mobiltelefon. Wie eine Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte unter 500 Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzern verdeutlichte, wird im Durchschnitt pro Tag 36 Mal zum digitalen Device gegriffen. Fast ein Drittel gab zudem eine Nutzungsdauer von mindestens vier Stunden täglich an.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Bei den 14- bis 29-Jährigen ist das Gerät laut der Umfrage besonders beliebt, hier ist das Handy täglich mehr als fünf Stunden in Verwendung. "Gleichzeitig sehen viele Menschen den Konsum zunehmend kritisch, fast zwei Drittel möchten diesen künftig einschränken. Zwar ist unwahrscheinlich, dass sich das in absehbarer Zeit auf die Umsatzzahlen auswirken wird, Netzbetreiber und Hardwarehersteller sollten die veränderte Verbraucherperspektive trotzdem ernst nehmen", erklärte Florian Brence von Deloitte Österreich.

Wird das Smartphone wieder unbeliebt?

Die Gründe für die zunehmende Skepsis gegenüber den digitalen Begleitern sind vielfältig. Ein Drittel verliert sich häufig in der Smartphone-Nutzung und hat dadurch das Gefühl, wertvolle Zeit zu verschwenden. Fast ein Viertel fühlt sich zudem unwohl dabei, ohne Mobiltelefon unterwegs zu sein oder keinen Empfang zu haben und 21 Prozent verspüren sogar Zwang, dauernd auf das Gerät zu schauen.

Warum wir uns auf dem Klo nicht zu viel Zeit lassen sollten

Der "Klo-Po" gilt als besorgniserregende Nebenwirkung von häufiger Social Media-Nutzung auf der Toilette. Durch zu langes Sitzen können die unangenehmen Hämorrhoiden verursacht werden, warnen …



"Reizüberflutung, Erschöpfungszustände oder Schlafstörungen - viele Österreicherinnen und Österreicher leiden unter dem übermäßigen Smartphone-Konsum. Kein Wunder also, dass sechs von zehn Befragten schon konkrete Maßnahmen gesetzt haben, um diesen zu reduzieren", sagte Brence.

Alltag ohne Handy immer schwieriger

Obwohl der Wunsch nach Digital Detox in der Bevölkerung durchaus gegeben ist, scheint der Alltag ohne Smartphone immer schwieriger bewältigbar. Neben der täglichen Kommunikation durch Messaging (85 Prozent) und Telefonieren (81 Prozent) wird es vor allem auch zum Internetsurfen (80 Prozent), dem Abrufen von Verkehrs- und Wetterinformationen (61 Prozent) sowie aktuellen Nachrichten (45 Prozent) oder als Wecker (60 Prozent) verwendet. Und auch zur Navigation oder zum kontaktlosen Bezahlen werden die kleinen Geräte immer wieder gerne genutzt. "Trotz zahlreicher Bedenken wird die breite Öffentlichkeit auch künftig nicht radikal auf das Smartphone verzichten", betonte Brence.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken