Mit vielen Skitouren-Geher:innen rechnet der Alpenverein auch im heurigen Winter. Doch anders als in gesicherten Skigebieten lauern im freien Gelände zusätzliche Gefahren, die eigenverantwortliches und risikobewusstes Handeln erfordern, warnt der Verein am Montag. 22 Menschen sterben im Schnitt jeden Winter österreichweit unter Lawinen.
Damit ihr sicher unterwegs seid, solltet ihr drei Hauptfragen immer im Kopf haben: „Wie? Was? Wo?“, erklärt Michael Larcher, Leiter der Abteilung Bergsport beim Österreichischen Alpenverein.
- Wie gefährlich ist es heute? Welche Gefahrenstufe gibt der Lawinenlagebericht aus?
- Was ist heute das Lawinenproblem? Ist es Triebschnee, Altschnee, oder etwas anderes?
- Wo, in welcher Höhenlage und Hangrichtung sind die Gefahrenstellen?
„Mit diesen elementaren Fragen und einem Entscheidungstool wie der 'Stop or Go'-Methode kann ich dann fundierte Entscheidungen treffen“, erklärt Larcher weiter. Vor der ersten Skitour solltet ihr euch außerdem Gedanken über die Ausrüstung machen.
Was gehört zur Notfallausrüstung für Skitouren?
Zum obligatorischen Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS)-Training am Beginn der Saison gehört auch ein Materialcheck. In das LVS-Gerät kommen frische, hochwertige Batterien. Bei der Lawinen-Schaufel solltet ihr kontrollieren, ob alle Verschlussmechanismen einwandfrei funktionieren. Hier kommt es immer wieder vor, dass die Verriegelungs-Knöpfe verrostet sind und stecken bleiben, warnt der Alpenverein. Ihr könnt sie einfach reinigen und etwas schmieren. Bei der Sonde stellt ebenso der Verschlussmechanismus die Schwachstelle dar. Nach dem Zusammenbau muss der Verschluss zuverlässig halten, die Segmente der Sonde dürfen kein Spiel haben.
Zusätzlich zur Notfallausrüstung empfiehlt der Alpenverein Airbag-Rucksäcke. So vorhanden, solltet ihr eine Probeauslösung machen. Zusätzlich gehören immer auch ein Biwaksack und ein Erste-Hilfe-Packet in den Rucksack. Auch ein Skiservice zu Saisonbeginn ist gut investiertes Geld, denn ein guter Belag und scharfe Kanten sind durchaus Sicherheitsfaktoren.
Apps helfen bei Routenplanung
Neben der funktionierenden Ausrüstung und der körperlichen Fitness kommt auch der sorgfältigen Tourenplanung eine entscheidende Rolle zu. Neben den klassischen Skitourenführern kommen auch immer öfter Apps wie alpenvereinaktiv.com zum Einsatz, die bei jeder Skitour eine detaillierte Tourenbeschreibung, einen GPS-Track und Fotos bieten. Sehr praktisch: Der aktuelle Lagebericht wird für das Gebiet jeweils eingeblendet.
Eine völlig neue Dimension der Planung von Skitouren bietet die Website skitourenguru.com. „Die Wahl der Tour wird dabei durch einen Algorithmus unterstützt, der sowohl geländespezifische als auch schneespezifische Einflussfaktoren in seinem Kalkül mitberücksichtigt. Das ist der Anfang einer neuen Ära der Skitourenplanung“, beschreibt Michael Larcher. Das aus der Schweiz stammende Tool hat mittlerweile 2.000 Skitouren in Österreich im Programm und gleicht diese täglich mit den aktuellen Infos der Lawinenwarndienste und dem digitalen Höhenmodell ab. Dabei wird ein Risikoindikator errechnet, der dann in den Symbolfarben grün/gelb/rot angezeigt wird.
Alpenverein mit Kampagne RespektAmBerg
Für die Tatsache, dass Tourengeher im Gelände nur Gäste sind, versucht der Alpenverein mit der Kampagne RespektAmBerg zu sensibilisieren. Die Beunruhigung des Wildes ist ein wichtiges Thema, Lenkungsmaßnahmen zum Schutz der Wildtiere sind bis dato nur für wenige Gebiete installiert. Ganz wichtig ist hier die erste Spur nach einem Neuschneefall auf den Berg, diese gilt es bedacht und risikominimiert anzulegen.
Alle Sicherheits-Tipps für Skitouren
Damit ihr bei euren Skitouren nichts Wichtiges vergesst, findet ihr hier eine Checkliste mit allem, was ihr beachten solltet:
- LVS-Training absolvieren
- Neue und hochwertige Batterien ins LVS-Gerät geben
- Funktionierende Lawinen-Schaufel mitnehmen
- Funktionierende Sonde einpacken
- Airbag-Rucksack dabei haben
- Biwaksack im Rucksack mitbringen
- Erste-Hilfe-Packerl einstecken
- Skiservice zu Saisonbeginn machen lassen
- Körperliche Fitness abchecken
- Sorgfältige Tourenplanung (Skitourenführer, Apps)
- Auf Wild achten
(Quelle: salzburg24)