Grund zur Sorge?

So steht's um den Apfel-Anbau in Österreich

Veröffentlicht: 27. August 2022 08:48 Uhr
Die Apfelernte steht an. Allerdings wird sie in diesem Jahr geringer ausfallen als in den Jahren zuvor. Das bestätigt auch den langjährigen Trend.
SALZBURG24 (OK)

In Österreich wurden 2022 auf rund 7.450 Hektar Äpfel angebaut, wobei das Ausmaß im Vergleich zu 2021 mit 7.674 Hektar um etwa drei Prozent geschrumpft ist. Das liegt im langjährigen Trend, denn in den vergangenen zehn Jahren ist der Apfelanbau in Österreich insgesamt um 22 Prozent zurückgegangen. Nach wie vor wird der Großteil der Apfelkulturen mit 5.080 Hektar (2021: 5.251, minus 3,4 Prozent) in der Steiermark gepflegt.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Knapp 2.000 Apfelanbau-Betriebe in der Steiermark

In der Grünen Mark sind es rund 1.050 Betriebe, die das Kernobst anbauen und vertreiben. Österreichweit werden um die 1.900 Betriebe gezählt. Ein Apfel aus Österreich legt im Schnitt einen Transportweg von 200 Kilometer zurück. Im Vergleich dazu hat ein Apfel aus Neuseeland einen Transportweg von 19.000 Kilometer hinter sich, wenn er ins Regal gelegt wird. Die Ernte 2022 wird österreichweit auf rund 208.000 Tonnen geschätzt, wobei etwa 148.000 Tonnen aus der Steiermark kommen werden.

 

Die historisch größte Ernte der Steiermark gab es übrigens im Jahr 2011 mit rund 195.000 Tonnen. Danach ging der Ertrag tendenziell - auch wegen der geringeren Anbauflächen - zurück. Besonders wenig Ertrag gab es in den Jahren 2016 mit rund 40.000 Tonnen und 2017 mit etwa 67.000 Tonnen. Schuld waren später Frost und Schneefall im Frühjahr.

Österreicher essen im Schnitt 114 Äpfel pro Jahr

Im Schnitt werden in Österreich zwischen 18 und 19 Kilogramm Äpfel pro Jahr und Person gegessen. Das sind rund 114 Stück. Damit ist der Apfel das beliebteste Frischobst in Österreich. Um die 100.000 Tonnen Äpfel werden daher zur Inlandsversorgung benötigt. Exporte werden primär über die Firma EVA (Exportvereinigung Apfel) gebündelt. Bei einer Vollernte können bis zu 40 Prozent der österreichischen Erntemenge exportiert werden, so die Landwirtschaftskammer Steiermark.

 

Die Hauptsorten in der Steiermark sind übrigens Gala (30 Prozent), Golden Delicious (25 Prozent), Evelina (10 Prozent), Braeburn (7 Prozent) und Elstar (5 Prozent). Erhältlich sind auch Jonagold, Fuji und die steirische Sorte Kronprinz Rudolf.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken