Meinungscheck

Social-Media-Verbot für Jugendliche: Welchen Weg sollte Österreich einschlagen?

Veröffentlicht: 10. Dezember 2024 11:41 Uhr
Australien verbietet Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren den Zugang zu Social-Media-Plattformen. Nun könnte Schweden nachziehen. Welchen Weg sollte Österreich einschlagen? Stimmt jetzt ab im Meinungscheck!

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen in Australien TikTok, Instagram und Co nicht mehr nutzen. Damit herrscht in Australien künftig die höchste Altersgrenze, die jemals in einem Land für die Nutzung Sozialer Medien festgelegt wurde. Der Senat verabschiedete vor zwei Wochen ein entsprechendes Gesetz.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Die Regierung in Canberra begründet den Schritt damit, dass die übermäßige Nutzung solcher Plattformen Risiken für die körperliche und geistige Gesundheit von Kindern berge. Die neuen Regeln, die voraussichtlich in zwölf Monaten in Kraft treten, verpflichten Betreiber von Online-Netzwerken dazu, wirksame Altersprüfungen einzuführen. Bei systematischen Verstößen drohen Strafen von umgerechnet bis zu 31 Millionen Euro. Jüngsten Umfragen zufolge befürworten gut drei Viertel der Australier den Social-Media-Bann. Die betroffenen Jugendlichen befürchten dagegen soziale Isolation, wenn sie von ihren wichtigsten Kommunikationskanälen abgeschnitten werden.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Wegen zunehmender Kinder-Kriminalität erwägt nun auch Schweden eine Altersbeschränkung nach australischem Vorbild. Damit solle verhindert werden, dass Banden für Morde oder Bombenanschläge Kinder und Jugendliche anheuerten, sagte Justizminister Gunnar Strömmer. Der schwedischen Polizei zufolge nutzen Gangs seit einigen Jahren Instagram, TikTok und Co verstärkt dazu, um Teenager für Anschläge in Skandinavien zu rekrutieren. Einige von ihnen seien erst elf Jahre alt.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert
Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Grundsätzlich gilt für die meisten Sozialen Netzwerke ein Mindestalter von 13 Jahren. Diese Altersbestimmung bezieht sich allerdings auf das amerikanische Recht, merkt die Initiative Saferinternet an. Wer sich in Österreich selbstständig auf Social-Media-Plattformen anmelden will, muss mindestens 14 Jahre alt sein. Hürden für jüngere Personen seien jedoch selten und häufig leicht zu umgehen.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert


Österreichs Kinder gehen jedenfalls früh online bzw. haben schon im jungen Alter die nötigen Geräte zur Verfügung. Einer Umfrage im Auftrag von Google zufolge bekommen Kids hierzulande mit zehn Jahren ihr erstes Smartphone. 58 Prozent der Fünf- bis Achtjährigen haben ein Handy oder Tablet.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Wie ist eure Meinung zu Altersbeschränkungen für Social Media? Diskutiert gerne in den Kommentaren oder schildert eure Erfahrungen!

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken