Am Vormittag

Sonnensturm erreicht heute Erde

Veröffentlicht: 30. Oktober 2021 10:04 Uhr
Eine starke Sonneneruption hat am Donnerstag einen Sonnensturm ausgelöst, der laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik heute Vormittag die Erde erreicht. Das könnte in den kommenden Tagen zu Polarlichtern auch in mittleren Breiten führen.

Wie die US-Weltraumbehörde NASA und die Wetterbehörde NOAA mitteilten, könne die durch die Eruption ausgesandte Energie jedoch auch negative Folgen haben. Die Strahlung könne zwar Menschen nichts anhaben, doch "wenn sie intensiv genug ist kann sie die Atmosphäre in der Schicht stören, in der GPS- und Kommunikationssignale übertragen werden", erklärte die NASA.

Der Start des deutschen Esa-Astronauten Matthias Maurer zur Raumstation ISS, der für Sonntag geplant ist, ist demnach aber nicht in Gefahr. In Mitteleuropa und auch in Amerika könnten ungewöhnlicherweise Polarlichter zu sehen sein, weil die hochenergetischen Teilchen gewisse Atome in der Erdatmosphäre zum Leuchten bringen können. Um das Phänomen sehen zu können, müsste allerdings auch das Wetter mitspielen und zumindest zeitweise den Blick auf den Himmel zulassen.

Was ist eine Sonneneruption?

Sonneneruptionen sind plötzliche Strahlungsausbrüche auf unserem Zentralgestirn, bei denen häufig große Mengen hochenergetischer Teilchen ins Weltall geschleudert werden. Trifft ein solcher Sonnensturm die Erde, kann dies gravierende Folgen für Satelliten, Kommunikations- und Energieversorgungssysteme haben.

Die Eruption vom Donnerstag wurde in die stärkste Klasse "X" eingestuft, dort aber nur mit der geringsten Stufe "1" versehen. Nach Erklärung der NASA ist eine Eruption mit der Stärke X2 doppelt so stark wie die nun Aufgetretene - erst ab X10, also der zehnfachen Stärke, allerdings spricht die Weltraumbehörde von einer "ungewöhnlich intensiven" Eruption.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

16.05.2024
Astronomisches Highlight

Wann erneut Polarlichter zu erwarten sind

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken