Fast Fashion

Textil-Exporte aus EU werden zu Müllproblem

Veröffentlicht: 27. Februar 2023 08:38 Uhr
Immer mehr Textilien werden in der EU gespendet und exportiert. Was gut gemeint ist, ist aber laut Umweltexperten nicht immer von Nutzen. Stattdessen werden die Massen aus Altkleidern zunehmend zum Müllproblem.
SALZBURG24 (alb)

Die Zahl der aus der EU exportierten gebrauchten Textilien hat sich der Umweltagentur EEA zufolge innerhalb von zwei Jahrzehnten verdreifacht. Beim Umgang mit diesen Textilien stünden Europa große Herausforderungen bevor, warnte die EU-Behörde in einem am Montag veröffentlichten Bericht. Weil die Kapazitäten für Wiederverwendung und Recycling in Europa begrenzt seien, werde ein großer Teil der ausgemusterten und gespendeten Kleidung nach Afrika und Asien exportiert.

 

Kleiderspenden nicht immer nützlich

"Die öffentliche Wahrnehmung, dass Altkleiderspenden in diesen Regionen immer von Nutzen sind, spiegelt nicht die Realität wider", schreiben die Umweltexperten. "Einmal exportiert, ist das Schicksal gebrauchter Textilien oft ungewiss."

Tonnenweise Textilien landen in Müll

In Österreich landen jedes Jahr rund 221.800 Tonnen Textilien im Müll, wie eine Studie des Umweltbundesamtes im Auftrag des Klimaschutzministeriums zeigt. Nur 17 Prozent werden wiederverwendet und …

Im Jahr 2000 seien rund 550.000 Tonnen Textilien exportiert worden. 2019 seien es fast 1,7 Millionen Tonnen gewesen. Das entspreche im Durchschnitt 3,8 Kilogramm pro Person.

Meiste Textilien landen in Afrika

46 Prozent der gebrauchten Textilien landeten in Afrika. "Die Textilien werden vor allem lokal wiederverwendet, weil es eine Nachfrage nach billiger, gebrauchter Kleidung aus Europa gibt", berichtete die Umweltagentur. Was nicht wiederverwendet werden könne, ende zum Beispiel auf offenen Mülldeponien.

Rund 41 Prozent der gebrauchten Textilien kamen den Angaben zufolge 2019 zunächst nach Asien, wo sie an zentralen Stellen sortiert und verarbeitet wurden. Der Großteil werde entweder als Stoff- oder Füllmaterial für die Industrie genutzt oder zum Recyceln in andere asiatische Länder oder zur Wiederverwendung nach Afrika geschickt. "Textilien, die nicht recycelt oder exportiert werden können, landen wahrscheinlich auf Mülldeponien."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

29.01.2025
"Preis für Zeitgewinn hoch"

VCÖ warnt vor Tempo 150 auf Autobahnen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken