Österreich

Tonnenweise Elektroschrott gesammelt

ABD0027_20190417 - AMSTETTEN - ÖSTERREICH: ++ THEMENBILD ++ Illustration zu den Themen Recycling / Elektro- und Elektronikschrott-Recycling. Im Bild: Elektronik- und Elektrokleingeräte aufgenommen am Freitag, 5. April 2019, bei einer Recyclingfirma im niederösterreichischen Amstetten. - FOTO: APA/HELMUT FOHRINGER
Veröffentlicht: 18. September 2019 12:38 Uhr
Mit rund 116.500 Tonnen Elektroaltgeräten und 2.270 Tonnen Gerätealtbatterien hat Österreich im Jahr 2018 die EU-Sammelquote von 45 Prozent erfüllt. "Im Vergleich zu 2017 ist bei den Batterien eine Steigerung von 7 Prozent zu verzeichnen", berichtete die Geschäftsführerin der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK), Elisabeth Giehser am Mittwoch vor Journalisten.

Seit 2016 gilt die EU-Sammelquote von 45 Prozent nicht nur im Bereich der Gerätealtbatterien, sondern auch im Bereich der Elektroaltgeräte. "Erfreulicherweise haben wir bei den Elektrogeräten knapp 58 Prozent und bei den Altbatterien knapp 46 Prozent erreicht", so Roland Ferth, Abteilungsleiter für Abfallwirtschaftsplanung, Abfallbehandlung und Altlastensanierung im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Das Sinken der Quote bei Elektrogeräten von 62,5 Prozent im Jahr 2017 auf 57,7 Prozent und die geringfügige Erhöhung um 7 Prozent (von 2.117 Tonnen auf 2.269 Tonnen) bei den Batterien lassen sich auf den Anstieg der in den Verkehr gesetzten Massen der vorangegangenen drei Jahre zurückführen, so Giehser.

Steirer sind die fleißigsten Sammler

Auffallend ist ein Land - Stadt - Gefälle. Die Steiermark führt die spezifischen Bundesländersammelmengen der Elektroaltgeräte mit 13,82 kg/Einwohner an. Wien bildet mit 6,48 kg/Einwohner das Schlusslicht.  Ab 2019 verlangt die EU mindestens 65 Prozent Sammelquote. "Das stellt für alle EU-Mitgliedsstaaten eine enorme Herausforderung dar - auch für Österreich. Denn durch den wachsenden Marktinput bei Elektro- und Elektronikgeräten sowie bei Lithium-Batterien, deren durchschnittliche Nutzungsdauer circa sechs Jahre beträgt, wird es zunehmend schwieriger, die Mindestsammelquoten zu erreichen", betonte Ferth. 

Die größten Herausforderungen der kommenden Jahre würden im illegalen Export von Elektroaltgeräten, im internationalen Versandhandel und in der nicht fachgerechten Entsorgung von Lithium-Batterien liegen, die Brände mit Millionenschaden verursachen könnten. Durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und mit verschiedenen Schulprojekten sollen "die Konsumenten der Zukunft frühzeitig informiert werden und eine Trendumkehr von der Wegwerfgesellschaft hin zur Kreislaufwirtschaft forciert werden", erklärte die EAK-Geschäftsführerin optimistisch. 

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.06.2023
Smartphones & Co

Direkte Sonneneinstrahlung setzt Akkus zu

Von SALZBURG24 (mem)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken