Die Handschellen klicken

Trio kocht Drogen in nö. Weinkeller: Haupttäter gefasst

Veröffentlicht: 26. April 2024 13:12 Uhr
Jener Mann, der gemeinsam mit zwei Komplizen in einem niederösterreichischen Weinkeller Drogen hergestellt haben soll, wurde nun in Alicante in Spanien gefasst. Er wurde nach Österreich ausgeliefert.

Im Fall um ein vor rund drei Jahren in einem aufgelassenen Weinkeller im Bezirk Mistelbach ausgehobenes Drogenlabor ist nun der mutmaßliche Haupttäter festgenommen worden. Polizeiangaben vom Freitag zufolge ist der 32-jährige ausgebildete Chemiker am 13. April im spanischen Alicante aufgefunden worden. Der Beschuldigte wurde am Mittwoch nach Österreich ausgeliefert und in die Justizanstalt Korneuburg gebracht. Seine beiden Komplizen waren 2021 gerichtlich verurteilt worden.

Mephedron in Weinkeller hergestellt

Auf die Fährte des Trios, das etwa vier Kilogramm Mephedron hergestellt haben dürfte, waren Bedienstete des Bezirkspolizeikommandos Mistelbach nach Hinweisen aus der Bevölkerung gekommen. Am 31. März 2021 wurden in der Kellergasse von Walterskichen, einer Katastralgemeinde von Poysdorf, Erhebungen gestartet, später übernahmen Landes- bzw. Bundeskriminalamt.

Komplizen in Wien erwischt

Am 1. und am 14. April 2021 klickten die Handschellen für die in Wien wohnenden Beschuldigten im Alter von 30 und 35 Jahren, zwei österreichische Staatsbürger. Am 20. Juli 2021 fassten die Männer am Landesgericht Korneuburg Haftstrafen im Ausmaß von zwei Jahren bzw. 18 Monaten aus.

Den Ermittlern offenbarte sich eine durchaus abenteuerliche Kriminalgeschichte. Anfang 2019 hatte das Trio beschlossen, gemeinsam Suchtmittel herzustellen. Kurzerhand wurden via Internet aus China Chemikalien und Drogenausgangsstoffe in kleineren Mengen geordert. Bis Juli 2020 war ein Versuchslabor in einer Wohnung in Wien-Döbling Schauplatz verschiedener Experimente

Trio testet Drogen selbst

Ausprobiert worden war u.a. auch die Gewinnung von Methamphetamin und MDMA. Die Wahl in Sachen Herstellung größerer Mengen fiel allerdings auf Mephedron. Das probeweise produzierte Suchtmittel wurde von den Kriminellen auch selbst getestet.

Im Juli 2020 wurde dann das illegale Labor in Walterskirchen eingerichtet. Geräte und mengenweise Chemikalien wurden hauptsächlich bei in China ansässigen Firmen bestellt. Als Zustelladressen dienten leere Wohnungen. Teilweise wurden auch Studenten über Job-Portale zur Paketübernahme angeworben. Eine größere Sendung von Drogenausgangsstoffen wurde letztlich von belgischen Behörden sichergestellt.

Drogen aus Eigenproduktion nach Neuseeland geliefert

Geliefert wurden etwa drei Kilo des selbst produzierten Mephedrons an Abnehmer nach Neuseeland. Zum Schmuggeln wurde der pulverförmige Stoff mittels chemischer Prozesse verflüssigt, in eigens bedruckte Getränkedosen gefüllt und in zwei Etappen in Paketen verschickt.

Bei der Herstellung der Drogen trugen die Täter immer wieder Schutzkleidung und Gasmasken. Entsprechende Ausrüstung war daher auch für die Beamten während der Ermittlungsarbeit im illegalen Labor Pflicht. Sichergestellt wurden Chemikalien und Drogenausgangsstoffe, die für die Herstellung von weiteren 100 bis 110 Kilo Mephedron ausgereicht hätten. Die Drogen hätte das Trio - als Fertig- oder Vorläuferprodukt - ebenfalls nach Neuseeland schmuggeln wollen. Der Wert der erzeugten Suchtmittel und jener Drogen, die mit den an Ort und Stelle entdeckten Chemikalien produziert werden hätten können, summierte sich laut früheren Polizeiangaben auf einen Straßenverkaufspreis von bis zu fünf Millionen Euro.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

13.12.2024
Zwei Jahre Ermittlungsarbeit

Wiener Polizei zerschlägt Rammbock-Bande

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken