Österreich

Unis jetzt mit schriftlichen Online-Prüfungen

ABD0078_20200310 - WIEN - ÖSTERREICH: ZU APA0342 VOM 10.3.2020 - Blick auf Hauptuniversität am Dienstag. 10. März 2020, in Wien. Der eingeschränkte Lehrbetrieb an den Hochschulen soll von spätestens Montag bis zu den Osterferien andauern. - FOTO: APA/GEORG HOCHMUTH

Veröffentlicht: 16. April 2020 06:44 Uhr
Demnächst wird an manchen Universitäten auch für schriftliche Prüfungen auf das Online-Format gesetzt. An der Wirtschaftsuniversität (WU) findet bereits Ende April eine Großprüfungswoche online statt. Auch die Uni Wien will ihre schriftlichen Prüfungen im Sommersemester grundsätzlich online abhalten - dafür stellt man auch auf andere Prüfungsformate um.

An der WU läuft die Online-Prüfung über ihr Lernportal MyLearn. Für eine Teilnahme benötigt wird ein Computer inklusive Kamera oder Webcam, der WU-Studierendenaccount, eine stabile Internetverbindung sowie eine Anmeldung bei der Plattform Microsoft Teams. Zwei bis drei Tage vor der Prüfung muss dann ein Foto in der Online-Prüfungsumgebung hochgeladen werden, das Gesicht sowie Studentenausweis bzw. amtlichen Lichtbildausweis nebeneinander zeigt.

Zustimmung zu Online-Aufsicht

Am Tag der Prüfung müssen sich die Studenten 30 Minuten vor Prüfungsbeginn einloggen sowie eine Prüfungserklärung unterzeichnen und einer Online-Aufsicht zustimmen. Letztere kann durchgeführt werden, indem Bildschirm und Ton während der Prüfung aufgezeichnet werden (dafür die Kamera bzw. Webcam, Anm.) Eine eventuell nötige Kommunikation zwischen Student, Prüfungsverantwortlichen und Fachaufsichten erfolgt über Microsoft Teams - etwa wenn Fragen zur Prüfung auftauchen oder falls technische Probleme auftreten.

Mündliche Prüfungen sollen vorgezogen werden

Die Uni Wien ersucht ihre Lehrenden bei überschaubaren Teilnehmerzahlen grundsätzlich um die Abhaltung von mündlichen Online-Prüfungen. Sofern dies laut Studienplan nicht zulässig bzw. aus anderen Gründen nicht möglich ist, können schriftliche Prüfungen digital in der Lernplattform Moodle durchgeführt werden. Studenten müssen sich dort mit ihrem Uni-Account einloggen, weitere Identifizierungsmethoden sind anders als an der WU nicht vorgesehen.

Von den dort vier möglichen Prüfungsformen empfiehlt die Uni Wien ihren Lehrenden zwei uneingeschränkt - entweder das "Take Home Exam" oder digitale schriftliche Prüfungen mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download. Bei ersterem werden eine oder mehrere Aufgabenstellungen vorgegeben, die im Rahmen einer meist mehrtägigen Frist zu erledigen sind - etwa die Planung einer Unterrichtseinheit zu einem bestimmten Thema im Lehramtsstudium oder die Bearbeitung einer Fragestellung unter Rückgriff auf Literatur. In dieser Variante ist der Korrekturaufwand allerdings hoch.

Hilfsmittel sind zulässig

Bei der digitalen schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download ist der Zeitrahmen mit z.B. zwei Stunden enger. Wie beim "Take Home Exam" ist die Prüfung als Open-Book-Format konzipiert, Hilfsmittel dürfen also verwendet werden - etwa für das Interpretieren von Daten oder die Begründung von Entscheidungen.

Nur bedingt empfohlen werden dagegen schriftliche Prüfungen, die direkt auf Moodle absolviert werden, abgeraten wird von Multiple-Choice-Formaten. Bei beiden sei die Gefahr technischer Probleme hoch, beim Multiple-Choice-Format kommt noch die Gefahr des Einsatzes technischer Hilfsmittel dazu.

Prüfer können mündlich nachfragen

Zum Hintanhalten des Schummelns wird den Lehrenden empfohlen, einerseits alle digitalen schriftlichen Prüfungen nach Möglichkeit im Open-Book-Format zu konstruieren. Außerdem soll es die Möglichkeit zur Plagiatsprüfung geben sowie die Möglichkeit für Prüfer, innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen auch mündliche Nachfragen zu stellen - sowohl bei Verdacht als auch stichprobenartig.

Derzeit erhebt die Uni außerdem bis 21. April, welche Lehrenden "ihre" schriftlichen Prüfungen keinesfalls auf die Online-Form umstellen können. Für diese sollen andere Lösungen gefunden werden.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken